Das Baby in der 10. SSW ist nicht länger ein Embryo, es wird zu einem Fötus und die Ultraschallbilder in der 10. SSW zeigen zum ersten Mal einen richtigen kleinen Menschen. Die Frühschwangerschaft ist in der Mitte des dritten Monats beendet, die Anlagen für die wichtigen Organe des Kindes sind fertig und der Kopf des Babys ist schon sehr weit entwickelt. Das Baby wächst von oben nach unten und die kritische Phase während der Entwicklung von Gehirn und Herz ist nun abgeschlossen. Auch die Herztöne des Babys kann der Arzt in der 10. SSW für die Mutter zum ersten Mal hörbar machen.
So geht es dem Baby in der 10. SSW
In der 10. SSW liegt die Größe des Embryo bei ca. drei Zentimetern und es wiegt rund 4,5 Gramm. Am Anfang der 10. Schwangerschaftswoche hat das Baby noch so etwas wie Schwimmhäute an den Zehen und Fingern, erst wenn diese Woche zu Ende geht, dann werden zuerst der Daumen und der Zeigefinger, später dann auch die anderen Finger voneinander gelöst. Zwischen den Zehen sind die ersten Einkerbungen zu sehen und die Gelenke an den unteren, aber auch an den oberen Extremitäten bereits fertig entwickelt. Der Fötus ist in der 10. SSW schon ziemlich aktiv, er kann die Hände und Füße bewegen und auch die Muskeln anspannen.
Das äußere Ohr wächst in der 10. SSW ebenso die Nasenspitze, die Körperlänge von drei Zentimetern ist zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft nur ein durchschnittlicher Wert, denn im Verlauf der Schwangerschaft wird dieser Wert immer wieder individuell vermessen. Mütter, die vielleicht in einem Buch lesen oder von Bekannten hören, dass das Baby in der 10. SSW ungefähr so lang sein muss, sollten sich nicht irritieren lassen, denn jedes Kind hat beim Wachstum einen anderen Rhythmus.
Wie fühlt sich die Mutter in der 10. SSW?
Auch wenn der Bauch in der 10. SSW noch nicht allzu deutlich zu sehen ist, viele Frauen haben in dieser Phase der Schwangerschaft mit verschiedenen Beschwerden zu kämpfen. Die Umstellung des Hormonhaushalts sorgt für Übelkeit, Erbrechen und auch Müdigkeit. Dazu können sich Kreislaufbeschwerden durch den vermehrten Blutfluss gesellen, und Frauen mit empfindlichen Brüsten werden ihren vergrößerten Busen in der 10. SSW deutlich spüren können. Für Abhilfe kann ein BH in einer größeren Größe sorgen, der perfekt sitzt.
Fast jede werdende Mutter bemerkt in der 10. SSW, wie sich die Beschaffenheit von Haut und Haaren langsam verändert. Die Schwangerschaftshormone machen die Haut straffer und da die Haut zudem sehr gut durchblutet wird, bekommt der Teint einen wunderbar rosigen Schimmer. Auch glänzendes und volles Haar, das schneller wächst als das normalerweise der Fall ist, gehören zu den positiven Begleiterscheinungen in der 10. SSW. Leider gibt es in dieser Hinsicht aber auch negative Auswirkungen. Einige Frauen haben mit Hautunreinheiten wie Akne und Pickeln zu kämpfen, die Haare fetten ungewöhnlich schnell und die Haut ist sehr trocken.
Welche Beschwerden sind in der 10. SSW noch möglich?
Die Gebärmutter hat in der 10. SSW etwa die Größe einer Pampelmuse und diese Größe beeinträchtigt den Umfang des Bauchs nicht sonderlich. Anders sieht es aus, wenn die werdende Mutter unter Blähungen oder Verstopfungen leidet, denn dann bläht sich der Bauch sichtbar auf. Die Ursache für diese Beschwerden liegt im Schwangerschaftshormon Progesteron, das zwar die Gebärmutter entspannt, dabei aber gleichzeitig die Tätigkeit des Darms verlangsamt. Diese Beschwerden sind zwar ein wenig unangenehm, aber sie verschwinden Anfang der 12. SSW von ganz alleine wieder.
Neben einer Vergrößerung der Brüste spüren viele Frauen in der 10. SSW ein Gefühl, als würden die Brüste spannen oder kribbeln. Auch wenn sich in der 10. SSW ein Ziehen im Unterleib bemerkbar macht oder es zu leichten Blutungen kommt, dann sind meist hormonelle Faktoren dafür verantwortlich, eine Fehlgeburt in der 10. SSW ist eher selten.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 10. SSW?
Selbst wenn in der 10. SSW das Risiko einer Fehlgeburt relativ gering ist, kann es trotzdem passieren, dass es zu einer Fehlgeburt kommt. Meist handelt es sich dabei um eine sogenannte Missed Abortion in der 10. SSW, eine verhaltene Fehlgeburt. Bei einer verhaltenen Fehlgeburt gibt es keine typischen Anzeichen wie starke Blutungen oder Krämpfe, die Schwangerschaft verläuft bis zu diesem Zeitpunkt vollkommen normal. Anzeichen für eine Missed Abortion sind nur auf dem Ultraschall zu erkennen, denn es gibt keine Kindsbewegungen mehr.
Die Diagnose erfolgt immer beim Ultraschall. Wenn der Arzt keine Kindsbewegungen mehr feststellt und keine Herztöne mehr hören kann, dann muss die Mutter für eine gründliche Untersuchung in eine Klinik. Dort wird eine Blutuntersuchung gemacht und wenn diese Untersuchung zeigt, dass die Konzentration des Schwangerschaftshormons HCG sinkt, dann wird die Diagnose verhaltene Fehlgeburt untermauert.
Eine Variante der Missed Abortion ist die sogenannte Molenschwangerschaft. Bei dieser Form der Fehlgeburt handelt sich um die bildung einer Fruchthöhle, in der aber keine Frucht, also kein Embryo zu finden ist. Besonders groß ist die Gefahr einer verhaltenen Fehlgeburt oder einer Molenschwangerschaft bis zur 12. Schwangerschaftswoche, danach nimmt die Gefahr stetig ab.
Was geschieht nach einer Fehlgeburt?
Auch wenn es vielleicht ein wenig komisch klingt, aber so natürlich wie die Schwangerschaft, so natürlich geht der körper auch mit einer Fehlgeburt um. Vor allem wenn es in den ersten Schwangerschaftswochen zu einer Fehlgeburt kommt, dann regelt das der Körper von ganz alleine. Sollte es Schwierigkeiten geben, dann werden in der Regel Medikamente verabreicht, die einen Abbruch auslösen. Sollten noch Reste der Schwangerschaft in der Gebärmutter sein, dann kann das schlimme Folgen wie etwa eine infektion haben, im schlimmsten Fall kommt es zur Unfruchtbarkeit.
Um das zu verhindern, wird nach einer Fehlgeburt eine Kürettage, also eine Ausschabung vorgenommen. Der Arzt schabt dann im Rahmen eines operativen Eingriffs unter Vollnarkose die Gebärmutter aus. Der Gebärmutterhals wird gedehnt und mithilfe einer Kürette oder einer Saugkürette wird dann die Gebärmutter ausgesaugt oder eben ausgeschabt. Dieser Eingriff kann in den meisten Fällen ambulant vorgenommen werden, das heißt, die Patient kann die Klinik noch am gleichen Tag wieder verlassen. Leichte Blutungen nach dem Eingriff sind normal und klingen in den folgenden Tagen wieder ab.
Bild: © Depositphotos.com / Wavebreakmedia

Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.