Ist das winzige Anhängsel am Blindarmabschnitt des Dickdarms, Appendix oder auch Wurmfortsatz genannt, entzündet, treten bei Kindern und bei Erwachsenen massive Befindlichkeitsstörungen auf. Diese können von krampfhaften, auch stechenden Schmerzen im Unterleib bis hin zu Fieber, Übelkeit mit Erbrechen reichen. Schuld an diesem Übel ist eine nachhaltige Verstopfung durch Kotsteine, welche zu Sekretstau, Bakterienbildung und schließlich zur späteren Blinddarmentzündung führen können.
Blinddarmschmerzen müssen sich hierbei nicht immer in der rechten Seite der Leistengegend manifestieren. Diese können sich mitunter auch, gerade bei erwachsenen Personen, spielverkehrt (linke Leistengegend) oder rund um den Bauchnabel zeigen. Ob und wann eine Appendizitis (Blinddarmentzündung) ausbricht, kann die beste Vorsorgeuntersuchung nicht vorhersehen. Oft tritt diese Erkrankung völlig unerwartet in den Abend- oder Nachtstunden auf. Aber auch tagsüber konnte ein Ausbruch dieser Krankheit schon beobachtet werden. Voranzeichen gibt es relativ selten. Zudem darf keinesfalls vergessen werden, dass es sich bei den beschriebenen Beschwerden durchaus auch um ein anderes, ähnlich gelagertes Gebrechen handeln kann. Nicht gerade selten werden Darmentzündung und Eileiterschwangerschaft mit einer Appendizitis verwechselt. Auch Zerrungen in Leistengegend, Leisten- oder Nabelbruch verursachen Schmerzen, welche denen einer Blinddarmentzündung ähneln.
Blinddarm Schmerzen: Untersuchung und medizinische Maßnahmen
Um eine echte Blinddarmentzündung dingfest zu machen, bedarf es eines Arztbesuchs. Dieser fordert den Patienten zu einem fundierten „Schmerztest“ auf. Hierbei legt der behandelnde Arzt seine Hand sacht auf den Unterleib des Patienten und fordert diesen auf, sein Bein mit angewinkeltem Knie zu heben. Bereitet dieser Test dem Leidenden Qualen, ist dies schon ein erster Hinweis auf eine eventuelle Erkrankung des Blinddarms. Eine anschließende Prüfung der Entzündungswerte und eine Ultraschalluntersuchung bringen den Mediziner auf die wohl richtige Spur. Auch das sanfte Abtasten des gesamten Leibes ist von höchster Wichtigkeit. Liegen nach der Blutuntersuchung erhöhte Entzündungswerte vor, zeigt das Ultraschallbild ein entzündetes Anhängsel des Blindarms an, ist die Bauchdecke des Patienten gehärtet, klagt dieser zudem über Übelkeit, Erbrechen, Fieber und bohrende Schmerzen, liegt der Verdacht auf eine waschechte Appendizitis sehr nah. Vorsorgehalber wird jeder gute Mediziner den Patienten ohne Umwege oder Zeitverlust ins krankenhaus überweisen. Dort wird der Klagende beobachtet, erneut untersucht und bei lebensgefährlicher Entwicklung auch notfallmäßig am Blinddarm operiert!
Blinddarm Schmerzen: Komplikationen und Nachsorge
Wird eine Blinddarmentzündung nicht rechtzeitig entdeckt, wächst die Gefahr eines lebensbedrohenden Blinddarmdurchbruchs (Perforation). Bei dieser extremen Gefährdung für Leib und Wohl ergießen sich Darminhalt, als auch Bakterien in die Bauchhöhle. Es besteht höchste Lebensgefahr! Gerade bei altersschwachen Menschen und Kleinkindern muss mit eventuell aufkommenden Komplikationen gerechnet werden. Bei rechtzeitiger Diagnosestellung ist die Prognose aber recht günstig. Der anstehende, notwendige operative Eingriff (Appendektomie) dauert im Normalfall nicht länger als 20 Minuten. Die OP selbst kennt heutzutage zwei erfolgreiche Verfahren:
- Wurmfortsatzentfernung mittels Bauchspiegelung (laparoskopische Appendektomie)
- „Schnittverfahren“. Es erfolgt ein sechs Zentimeter langer Schnitt. Der Chirurg klemmt die zuführenden Gefäße ab und beseitigt sauber den entzündeten Wurmfortsatz.
Liegen keine bekannten Vorerkrankungen, Altersschwäche oder ähnliches vor, heilt die Operationswunde recht schnell und ohne weitere Probleme ab. Der anschließende Rekonvaleszenz-Zeitraum sollte etwa 14 Tage betragen.
Der untersuchende Arzt wägt zunächst immer Nutzen und Risiko ab. Kleinkinder werden fast ausschließlich unter Vollnarkose operiert und genauestens beobachtet.
Blinddarm Schmerzen: Chronisch oder akut
Wichtig zu erwähnen ist, dass Blinddarm Schmerzen typisch, aber auch schleichend oder permanent wiederkehrend in Erscheinung treten können. Dies macht eine eindeutige Diagnosestellung oft richtig schwierig. Es existieren zwei verschiedene Formen von Blinddarm Schmerzen. Die akute und die chronische. Kurz auftretende, nach einer kleinen Ruhephase immer wiederkehrende Schmerzen sprechen für die chronische Variante. Sie ist besonders gefährlich, weil sie ganz plötzlich (teilweise sogar ohne Fieberaufkommen) in einen dramatischen Blinddarmdurchbruch umschlagen kann. Die akute Phase weist fast immer alle beobachteten Symptome (hohes Fieber, Brechreiz, Erbrechen, Mattigkeit, Schmerzen (Bauchnabel, Leistengegend) auf einmal auf und erfordert meistens eine schnelle operative Intervention.
Aufgepasst: Auch leichte Blinddarmreizungen dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden und sollten vorsorglich unter ärztlicher Beobachtung bleiben!
Bild: © Depositphotos.com / starast
Tags: Blinddarmentzündung Selbsttest, blinddarmschmerzen, blinddarmreizung selbsttest, Blinddarm Selbsttest, blindarmschmerzenÜber den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.