Die Brust ist häufig vom Krebs betroffen, auch die Lunge, der Darm, die Prostata und das Lymphsystem, aber fast nie das Herz – warum verschont der Krebs das wohl wichtigste Organ im Körper? Diese Tatsache gibt Forschern weltweit Rätsel auf, denn es gibt zwar sehr vereinzelt Metastasen am Herzen, aber ein primärer Tumor befällt das Herz so gut wie nie.
Eine Folge der Evolution?
Einige Forscher vermuten, dass Menschen eine Krebserkrankung in den großen und auch in den paarweise angelegten Organen besser verkraften können als in einem relativ kleinen Organ wie dem Herzen. Im Laufe der Evolution hat sich daher in den kleinen Organen eine Art Schutzmechanismus gebildet, der die Krebszellen besser bekämpfen kann. Zahlen könnten diese These belegen, denn von 100.000 Menschen bekommen 57 im Laufe ihres Lebens Lungenkrebs, 41 erkranken an Darmkrebs und 24 an Hautkrebs. Nur in sechs Fällen ist das Gehirn betroffen und zwölfmal die Bauchspeicheldrüse, Herzkrebs kommt in dieser Statistik gar nicht vor.
Die wichtigen Organe sind besser geschützt
Es scheint, als wären die wichtigen Organe besser gegen Krebs geschützt als die Organe, die für den Mechanismus des Körpers keine so bedeutende Rolle spielen. Neben dem Herz gilt das auch für das Gehirn, das ebenfalls vergleichsweise selten vom Krebs betroffen ist. Auch die Gebärmutter als Fortpflanzungsorgan wird nicht so häufig von Krebs befallen. Ein anderes Beispiel sind die eierstöcke, denn von 100.000 Frauen erkranken nur sechs an Eierstockkrebs. Bei den männlichen Fortpflanzungsorganen sieht es ähnlich aus, denn nur drei von 100.000 männer bekommen im Laufe ihres Lebens Hodenkrebs.
Es scheint, als würde der Körper das, was für seine Funktion sehr wichtig ist, besonders schützen. Zu viel schutz ist jedoch kontraproduktiv, wenn nämlich Zellen zu schnell absterben, dann funktioniert die Wundheilung nicht mehr und auch das Immunsystem kann seiner Aufgabe nicht mehr nachkommen.
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.