Während bei kleineren Verletzungen es oftmals ausreichend ist, ein Pflaster zu verwenden, lassen sich chronische Wunden auf diese Art kaum so behandeln. Transplantate aus Fischhaut sollen laut aktuellen Forschungen beim Heilen chronischer Wunden positive Wirkungen zeigen.
Chronische Wunden – Transplantat aus Fischhaut verspricht Heilung
Des Öfteren gibt es den Tipp, kleinere Verletzungen mithilfe von Salzwasser zu behandeln. Denn Salz erhöht die Heilungschancen. Aber auch frischer Knoblauch verschafft Abhilfe. Blutet eine Wunde nur wenig, kann auch Zink hilfreich sein. Dahingegen zeigen diese Hausmittel bei chronischen Wunden keine Wirkung. Neue Tests zeigten, dass ein Transplantat aus Fischhaut helfen kann.
Welche Wunden gelten als chronisch?
Chronische Wunden machen eine behandlung der vorhandenen Grunderkrankung erforderlich. Dazu zählen unter anderem Wunden wie das so genannte offene Bein, der diabetische Fuß oder auch solche bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Obendrein können sich auch akute Wunden, beispielsweise nach einem Unfall oder einer Operation, schnell zu einer chronischen Wunde entwickeln.
Antibakterielle Wirkung von Fischhaut bei chronischen Wunden
Gelegentlich schließen sich chronische Wunden monatelang nicht. Dies ist insbesondere bei Diabetikern der Fall. Bei der Wundheilung kann ein aus Fischhaut gewonnenes Transplantat helfen. Denn dieses ist vermutlich in der Lage, die Hautzellen zum erneuten Wachstum anzuregen. Ersten Forschungsergebnissen zufolge kann diese neue Behandlungsform herkömmlichen Therapien gegenüber überlegen sein. Das aus Skandinavien stammende Produkt besteht aus atlantischem Dorsch. Dabei weist jenes Material Ähnlichkeit mit menschlicher Haut auf und zeigt sich antibakteriell. Basierend auf diesen Merkmalen fördern den Wissenschaftlern zufolge offenbar die darin vorkommenden Omega 3-Fettsäuren die Vermehrung von Stammzellen sowie die Heilung chronischer Wunden.
Erste positive Resultate können bereits sieben Tage nach Beginn der Therapie sichtbar sein. Denn dann beginnen die Wundränder sich zu schließen. Oberste Priorität bei diesem neuen Verfahren der Wundheilung haben stets der Erhalt der Gliedmaßen sowie der Wundverschluss. Dabei zeigt sich eine kontinuierliche Wiederholung der Therapie als besonders effektiv.

Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, psychologie/psychische Erkrankungen, diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.