Nasenbohren ist unappetitlich und wird in unserer Gesellschaft nicht gerne gesehen, doch so schlimm ist es eigentlich gar nicht. Es wird zwar tatsächlich nicht gerne gesehen, doch in Bezug auf unsere Gesundheit ist es ein Irrtum. Viele Eltern verbieten es ihren Kindern und achten darauf, dass sie dieses verhalten so schnell wie möglich abschaffen. In Wirklichkeit kennen viele aber den Hintergrund des Nasenbohrens gar nicht, sodass viele unwissend davon abraten. Wissenschaftler stellten aber nun erneut das Gegenteil unter Beweis. Übrigens betrifft das nicht nur das Bohren, sondern auch den Verzehr des Nasensteins. In erster Linie ist dieses Verhalten bei Kindern festzustellen, doch auch der eine oder andere Erwachsene kann davon nicht loslassen.
Schützt unsere Zähne
Aus medizinischer Sicht sollten also viel mehr Menschen Nasenbohren, das dies unter anderem zum schutz unserer Zähne beiträgt. Der genaue Grund heißt Speichel-Mucine, die im fest gewordenen Nasenschleim drinnen ist. Sie schützt die Zähne vor den schädlichen Bakterien, die normalerweise für die entstehenden Hohlräume verantwortlich sind. Bei dieser Erkenntnis soll es aber nicht bleiben, man ist zurzeit mit der Entwicklung eines synthetischen Nasenschleims beschäftigt. Dieser könnte dann zum Beispiel in Zahnpasta oder in Kaugummi drinnen sein. Des Weiteren bestehen auch Hinweise, dass Popel auch hilfreich gegen Magengeschwüre und Atemwegserkrankungen ist.
Nasenbohren nicht verbieten
Die vielen Bakterien im fest gewordenen Schleim sind auch gut für das Immunsystem. Gelangt der entfernte Inhalt in den Darm, dann hat es eine ähnliche Wirkung wie Medizin. Es ist auch so, dass nasenbohrende Menschen gesünder und zufriedener sind. Auch ihr Einklang mit dem Körper ist auf einem höheren Level. Letztendlich ist es also falsch zu behaupten, dass das Essen von Popel ungesund ist und es Kindern verboten wird. Es sieht natürlich nicht appetitlich aus, doch wer es still und heimlich macht, der braucht ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr zu haben. Ganz im Gegenteil, man erspart sich damit vielleicht sogar einen Arztbesuch. Vor allem Eltern sollten sich das nächste Mal überlegen, ob sie es ihrem kind verbieten oder nicht.

Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."