Die Gesundheit ist nicht käuflich. Ein Grund, wieso immer neue Trends für ein gesünderes Leben aufkommen. Manche sagen der Verzicht auf zucker ist gesund, andere hingegen schwören auf eine glutenarme Ernährung. Laut einer aktuellen Studie ist das aber eine falsche Wahrnehmung, es wirkt sich nämlich negativ auf den Gesundheitszustand aus. Aus medizinischer Sicht gab es nie eine Empfehlung, dass sich Menschen von Haus aus mit glutenarmen lebensmitteln ernähren sollen. Es wurde einfach zum Trend, der jedoch nur auf eine sehr kleine Zielgruppe zutrifft. Die Bestätigung dieser Aussage wird von einer neuen Harvard-Studie belegt, die mit 200.000 Personen durchgeführt wurde.
Gefahr von Typ-2-Diabetes
Ein an der Harvard University T.H. Chan School of Public Health in Boston angestelltes Forscherteam fand heraus, dass das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, höher ist, wenn sich jemand glutenarme Ernährung zuführt. Die Grundlage dieser Forschung bestand aus drei Langzeitstudien, die die Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und der konsumierten gluten-Menge sichtbar machen soll. Ein handfester Beweis mit detaillierten Aussagen ist das allerdings noch nicht. Das liegt daran, weil die Probanden selbst ihre Angaben getätigt haben. Das Ergebnis der Beobachtungsstudie muss also nicht zu 100 Prozent stimmen, doch bereits die theoretische Annahme regt zum Nachdenken an.
Geringeres Diabetes-Risiko durch mehr Gluten
In die Studie flossen die Gesundheit, die Ernährung und die Lebensgewohnheiten der Teilnehmer ein. Diese wurden über Jahrzehnte beobachtet und schriftlich festgehalten. Am Ende stand fest, dass die Probanden mit der höchsten Gluten-Aufnahme (zwölf Gramm am Tag) ein um 13 Prozent geringeres Risiko für eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung hatten. Dieses Ergebnis ist im Vergleich mit den Personen entstanden, die am wenigsten Gluten aufgenommen haben. Letztendlich raten Forscher dazu, nicht auf Gluten zu verzichten, da medizinisch keine Notwendigkeit besteht. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn jemand mit Zöliakie zu kämpfen hat. Dann ist die glutenfreie Ernährung tatsächlich nötig. Alle anderen sollten darauf verzichten, da solche Lebensmittel unter anderem weniger Mikronährstoffe und Ballaststoffe haben.

Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."