Die zarte Haut um den Mund herum ist gerade im Winter bei zahlreichen Menschen eine Problemzone. Die Haut ist spröde, trocken und rissig.
Die Haut um den Mund spielt verrückt
Rote Flecken oder mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen um den Mund herum sorgen oft für Fehldeutungen. Gehen die Hautveränderungen nicht bis an das Lippenrot heran, weist dies auf eine perorale Dermatitis hin. Die Ursachen können in Hormonschwankungen oder der zu häufigen Verwendung von Feuchtigkeitscremes liegen. Aber auch die Nutzung von Kortisoncreme oder silikonhaltigem Make-up können derartige Hautveränderungen hervorrufen.
In diesen Fällen empfiehlt es sich, zwei Monate komplett auf Creme, Make-up und Reinigungsprodukte zu verzichten. Einzig klares Wasser findet Anwendung zum Waschen. Zeigt sich keine wirkung, kann ein Hautarzt ein Antibiotikum verschreiben.
Trockene Lippen – besonders im Winter ein Problem
Da die zarte Haut über keine eigenen Talgdrüsen verfügt, muss diese um den Mund herum im Winter mit Fetten von außen versorgt werden. Dafür eignen sich besonders gut Fettsalben, bestehend aus tierischen und pflanzlichen Fetten.
Neben Kakao– und reiner Sheabutter eignen sich sehr gut Bienen– oder Wollwachs zur Lippenpflege. Dahingegen empfiehlt sich der Verzicht auf Stifte mit Mineralölen. Diese legen sich ähnlich wie eine Folie auf die Lippen. Demzufolge entsteht ein Wasserstau, die fette werden aus der Haut um den Mund herausgespült. Dadurch bildet sich noch trockenere Haut. Aber auch Glycerin ist nicht gut für die Lippenpflege. Bei der Verwendung einer großen Menge entzieht Glycerin den Lippen sehr viel Feuchtigkeit. Folglich sind diese sehr spröde.
Eingerissene Mundwinkel
Ein weiteres Problem um den Mund herum sind eingerissene Mundwinkel. Dahinter können sich Mangelversorgungen an Vitamin B12, Zink oder Eisen verbergen. Die schmerzenden Hautrisse lassen sich am besten mithilfe einer Heilsalbe behandeln.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, mit der Ernährung etwas gegen eingerissene Mundwinkel zu unternehmen. Vitamin B12 befindet sich in hoher Konzentration in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs. Dahingegen findet sich viel Zink in Haferflocken, Hefe, Pinienkernen und Weizenkeimen. Hervorragende Eisenlieferanten sind unter anderem Eigelb, Hirse, Linsen, Salzhering und Soja.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.