Um zu erklären, welche Kefir Wirkungen auf die Gesundheit bestehen, muss zunächst einmal beleuchtet werden, um was es sich bei dem Produkt handelt. Unter Kefir wird ein Sauermilchgetränk verstanden. Dieses entsteht bei der Gärung von Milch in Kombination mit Kefirpilzen. Zur Herstellung wird in der Regel Kuhmilch verwendet. Je nach Herstellungsprozess kann Kefir einen geringen Anteil Alkohol beinhalten. Das Sauermilchgetränk nimmt einen säuerlichen Geschmack an. Dieser lässt sich mit Buttermilch vergleichen. Jedoch enthält Kefir im Vergleich Kohlensäure.
Bestandteile von Kefir
Wie bereits erwähnt, wird Kefir aus der Gärung von Milch in Kombination mit Kefirpilzen gewonnen. Dabei wird zumeist Kuhmilch verwendet. Was aber sind Kefirpilze? Etwaige Pilze werden oft auch als Kefirknollen bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Verbindung aus Hefen und Bakterien. Mit dieser Mischung ist eine Gärung, mit der aus Milchzucker in Milchsäure, Alkohol sowie Kohlensäure entsteht, möglich. Um Kefir selbst herzustellen, müssen Milch sowie die Pilze zwei Tage lang luftverschlossen gären. Die Raumtemperatur sollte dabei zimmerwarm sein. Nach diesem Gärungsprozess wird die Masse abgeseiht. Somit lässt sich der Kefirpilz entfernen. In der Regel wird Kuhmilch verwendet. Aber auch Schaf- und Ziegenmilch eignen sich zur Herstellung. Der Tipp von experten besteht in der Verwendung von H-Milch. Diese sei hygienischer.
Wirkungen von Kefir
Kefir besitzt unterschiedliche Wirkungen. So zum Beispiel gilt Kefir als gesund, da das Getränk die Darmtätigkeit fördern soll. Darüber hinaus obliegt Kefir Wirkungen, die aufgrund zahlreicher Nährstoffe ausgelöst werden. Bekannt ist Kefir aufgrund folgender Inhaltsstoffe und Wirkungen:
• Kennzeichnend für Kefir ist auch das enthaltene Probiotika. Da diese in dem Säuremilchgetränk in Kombination mit Hefen und Essigsäurebakterien vorhanden sind, gilt das Getränk als anregend für den Dickdarm. Damit soll Kefir nicht nur die Krankheitserreger in der Darmflora beseitigen, auch die Abwehrkräfte sollen sich mit der Einnahme steigern lassen.
• Zudem ist Magermilch-Kefir sehr proteinhaltig. Ebenso besitzt das Getränk einen geringen Anteil an Fett und beinhaltet kaum Kalorien. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Kefir oft bei Diäten zum Einsatz kommt. Das Sauermilchgetränk soll dabei vor allem den Stoffwechsel anregen.
Weitere Kefir Wirkungen
Aufgrund des Eiweißes und verschiedenen Vitaminen sowie Folsäure trägt Kefir einen positiven Beitrag zur Gesundheit bei. Dank Bestandteile wie Kalzium, Magnesium, Eisen sowie Jod wird der Wachstum von Knochen und Zähne gefördert. Ebenso gelten die Inhaltsstoffe als förderlich für den Aufbau der Muskeln. Weiterhin gilt Kefir als Hilfsmittel für eine schöne Haut. Dabei spielt gerade die intakte Darmflora eine wichtige Rolle. Durch die Beseitigung von Bakterien soll die Bildung von Pickeln verhindert werden.
Einnahme Kefir in der schwangerschaft
Während des Gärungsprozesses entsteht in der Regel ein Alkoholgehalt von 0,3 bis 2 %. Diese Menge an Alkohol gilt wie bei Fruchtsäften als unkritisch. Dennoch sollte das Getränk nur in geringem Maße konsumiert werden. Nicht selten bekommen Schwangere sogar von Experten empfohlen, ein Glas Kefir täglich zu trinken. Der Grund hierfür besteht in dem hohen Folsäuregehalt des Säuremilchgetränks. Damit zeichnen sich die Kefir Wirkungen also auch in einer Schwangerschaft ab. Ferner sollen die enthaltenen Vitamine auch die Zellentwicklung fördern.
Wo bekomme ich Kefir?
Zum einen lässt sich Kefir selbst herstellen. Der Gärungsprozess wurde bereits beschrieben. Aber auch im Handel kann das Säuremilchgetränk erworben werden. Der Unterschied besteht in der industriellen Herstellung. Dabei werden Bakterien und Hefen statt Kefirpilzen verwendet. Die Folge besteht darin, dass kein Alkohol entsteht, sondern Milchzucker gebildet wird.

Über den Autor Sabrina S.
Ich bin 26 Jahre alt und schreibe seit Oktober 2014 neben meinem Studium der Wirtschaftspädagogik Texte. Zu meinem Erfahrungsspektrum gehören unter Anderem Produktbeschreibungen sowie verschiedene Themen aus dem Gesundheitsbereich.