Das Moorbad blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter wurde von der heilenden Kraft des Schlamms profitiert. Übrigens entstanden in einer Vielzahl von Kurorten im 19. Jahrhundert die ersten Moorbäder. In der Gegenwart können wir nicht nur in Heilbädern, sondern auch in verschiedenen Wellness Instituten von der Heilkraft des Moorbads profitieren.
Was ist ein Moorbad?
Ein Moorbad besteht aus Badetorf sowie Wasser. Dabei beträgt das Verhältnis in der Regel zwei zu eins. Badetorf eignet sich hervorragend für therapeutische Zwecke. In Kombination mit heißem Wasser entsteht ein dickflüssiges, breiiges Bad. Des Weiteren soll dieses auf zahlreiche Beschwerden eine heilende Wirkung ausüben.
Im Allgemeinen weist ein Moorbad heiße 46 Grad Celsius auf. Badetorf ist als sehr guter Wärmespeicher bekannt. Dieser gibt die Wärme wesentlich langsamer an den Organismus als Wasser ab. Daher fühlt sich die Hitze weniger unangenehm an. Wer ein Moorbad nimmt, verspürt ein leichtes Kribbeln. Folglich ist mit einem Ansteigen der Körpertemperatur um zwei Grad zu rechnen. Beispielsweise wirkt sich das so entstehende künstliche Fieber positiv auf
- das vegetative Nervensystem
- das immunsystem
- den Stoffwechsel
des Menschen aus.
Pure Entspannung garantiert
In einem Moorbad fühlt sich der Körper bereits nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wunderbar leicht an. Aufgrund diesem Gefühl der Schwerelosigkeit erfahren Gelenke und Muskeln eine weitestgehende Entlastung.
Auf jeden Fall finden Moorbäder weitgehend Anwendung auf Rezept bei Beschwerden wie
- Arthrose
- Entgiftung
- Rheuma
sowie an verschiedenen Organen.
Das Moorbad für Daheim
In der Light-Variation gibt es das Moorbad auch für die heimische Anwendung. Gegensätzlich zum Moorbad in Kurheilbädern ist dieses weniger schlammig und mehr verwässert. Um die heilende Wirkung des Moorbads zu Hause genießen zu dürfen, sollten die auf der Packung vermerkten Anwendungshinweise unbedingt Beachtung finden. Eine Nachruhe von etwa einer halben Stunde ist empfehlenswert.
Personen, die an Bluthochdruck, herz-Kreislauferkrankungen sowie offenen Wunden leiden, sollten auf die Anwendung eines Moorbads verzichten. Gleiches gilt für Frauen während der Schwangerschaft.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.