Immer tiefer müssen die Versicherten für Medikamente in die Tasche greifen, alleine im vergangenen Jahr waren es 2,1 Milliarden Euro. Das sind fast 300 Millionen Euro mehr als noch vor vier Jahren und der Trend geht weiter nach oben. Gleichzeitig sank die Zahl der Medikamente, die zuzahlungsfrei in der Apotheke erhältlich sind, von 7116 auf 3889. Die Grünen fordern jetzt die Krankenkassen auf, nicht mehr länger auf Kosten der Ärmsten zu sparen.
Wie setzen sich die Zuzahlungen für Medikamente zusammen?
Wer Medikamente vom Arzt verschrieben bekommt, der muss in der Apotheke mindestens fünf und höchstens zehn Euro zuzahlen. Diese Zuzahlungen für Tabletten, Salben oder Dragees belaufen sich auf zwei Prozent des eigentlichen Preises und wenn ein Medikament weniger als fünf Euro kostet, dann muss der patient die Kosten selbst tragen. Allerdings gibt es Belastungsgrenzen, wenn es um die Zuzahlungen geht. Diese Grenzen liegen bei zwei Prozent des Bruttoeinkommens, für menschen mit chronischen Krankheiten, die ständig auf Medikamente angewiesen sind, liegt die Grenze bei nur einem Prozent. Ein Teil der Medikamente ist gänzlich von Zuzahlungen befreit.
Das plant der Gesundheitsminister
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe plant, die Krankenkassen und vor allem auch die Beitragszahler bei der Markteinführung von neuen Medikamenten besser zu schützen. So soll unter anderem der Umsatz begrenzt werden, den die Hersteller in einem Jahr mit einem neuen Medikament verdienen. Aktuell können die Pharmaunternehmen bei der Einführung neuer Arzneimittel jeden Preis verlangen, und erst nach einem Jahr greift dann der mit den Krankenkassen verhandelte Erstattungsbetrag.
Darüber klagen die Kassen
Nach Ansicht der Krankenkassen verlangen die Hersteller „Mondpreise“, wenn es um neue Mittel geht und sie fordern den Gesundheitsminister auf, einen sogenannten Schwellwert in das Arzneimittelrecht aufzunehmen. Immer wenn dieser Wert erreicht wird, dann würden die Krankenkassen nur den verhandelten und damit den niedrigen Preis erstatten. So sollen horrende Preise verhindert werden.
Bild: © Depositphotos.com / KatarinaGondova

Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.