Sie sind rundlich, sie sind rot und sie transportieren den lebensnotwendigen Sauerstoff durch den Körper – Erythrozyten, die roten Blutkörperchen. Im Gegensatz zu den anderen Körperzellen haben die Erythrozyten keinen Zellkern, das heißt, sie sind nicht in der Lage, sich zu teilen, was ihnen nur eine kurze Lebensdauer beschwert. Erythrozyten leben nur 120 Tage, dann werden sie in der Leber und der Milz abgebaut. Trotzdem muss sich keiner Sorgen machen, zu wenig rote Blutkörperchen zu haben, denn im Knochenmark entstehen immer wieder neue Erythrozyten, und zwar drei Millionen jede Sekunde.
Welche Funktion haben die Erythrozyten?
Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, haben eine lebenswichtige Funktion, denn sie sind dafür zuständig, Sauerstoff auch in den letzten Winkel des Körpers zu transportieren. Diese wichtige Funktion erklärt auch, warum der Mensch so viele dieser mit Hämoglobin gefüllten Zellen hat, denn Männer bringen es im Schnitt auf 5,4 Millionen Erythrozyten, frauen immerhin noch auf 4,8 Millionen. Würde man die Zellen nebeneinanderlegen, dann wäre die Hälfte eines Fußballfeldes gefüllt. Das Hämoglobin färbt die Erythrozyten rot und da das Hämoglobin den Sauerstoff bindet, kann er so mühelos transportiert werden. Ist der Sauerstoff in einer Zelle verbraucht, dann entsteht Kohlenstoffdioxid und dieses Kohlestoffdioxid wird von den Erythrozyten zurück in die Lunge gebracht und schließlich ausgeatmet.
Erythrozyten – die roten Blutkörperchen im Blutbild
Wenn der Arzt ein kleines Blutbild macht, dann werden die Erythrozyten, die roten Blutkörperchen gezählt. Diese Blutuntersuchung wird zum Beispiel vor jeder narkose gemacht, aber auch beim Verdacht auf bestimmte Krankheiten wird die Anzahl der roten Blutkörperchen bestimmt.
Die Zahl der Erythrozyten gibt Auskunft über den Verdacht auf:
- Blutarmut
- Blutkrebs (Leukämie)
- Innere Blutungen
- Erkrankungen der Nieren
- Starke äußere Blutungen
- Mangel an Vitaminen
- Mangel an Sauerstoff
Sind zu wenig Erythrozyten vorhanden, dann spricht der Arzt von einer Anämie, also von Blutarmut. Schwangere Frauen und auch kinder haben weniger rote Blutkörperchen, aber hier liegt kein Krankheitsbild vor, anders sieht es bei Erwachsenen aus, denn eine zu geringe Zahl an Erythrozyten deutet auf eine verminderte Blutbildung hin. Eisen- und Vitaminmangel kann die Ursache sein, aber auch wenn eine Funktionsstörung des Knochenmarks vorliegt, dann sinkt die Zahl der Erythrozyten.
Hoher Blutverlust kann lebensgefährlich sein
Die Zahl der Erythrozyten kann auch durch einen zu hohen Blutverlust drastisch sinken und das kann sehr schnell Lebensgefahr bedeuten. Das ist immer dann der Fall, wenn bei einem Unfall innere Organe wie die Leber oder die Milz beschädigt werden. Auch eine offene äußere Wunde kann einen hohen Blutverlust bedeuten und muss so schnell wie möglich behandelt werden. Routinemäßig werden bei großen Operationen Blutkonserven gegeben, auch dann sinkt die Zahl der Erythrozyten. Nicht ganz so hoch ist der Blutverlust bei einer Geburt und auch bei Frauen, die ihre Periode haben, sinkt die Zahl der roten Blutkörperchen.
Was erkennt der Arzt im Blutbild?
Schon ein kleines Blutbild kann dem Arzt viel über den Gesundheitszustand des Patienten verraten. Wenn die Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, in einer zu geringen Zahl vorhanden sind, dann hilft es in vielen Fällen schon, mehr Vitamine zu essen oder ein Eisenpräparat einzunehmen. Sinkt die Zahl aber drastisch ab, dann kann eine Bluttransfusion helfen. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die eine zu hohe Zahl von roten Blutkörperchen haben, in diesem Fall spricht der Arzt von einer sogenannten Polyglobulie. Hier kann ein Aderlass helfen, eine Behandlungsmöglichkeit, die es schon in der Antike gab und die heute noch praktiziert wird. Bleibt die Ursache für eine zu geringe Zahl der roten Blutkörperchen auch nach dem kleinen Blutbild weiterhin unklar, dann muss ein großes Blutbild gemacht werden.
Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, sind lebensnotwendig und wer gesund lebt, der hält die Zahl konstant auf einem guten Wert.
Bild: © Depositphotos.com / popov26
Tags: Erythrozyten Leicht Erhöht, hämatokrit zu niedrigÜber den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.