Dysarthrie ist streng genommen gar keine Krankheit, sondern eine Störung der Sprechmotorik. Zwar wissen die betroffenen, was und auch wie sie etwas sagen möchten, aber die entsprechenden Nerven und Muskeln, die zum Sprechen gebraucht werden, geben die Befehle nicht an das Gehirn weiter. Die Sprachstörung Dysarthrie ist sehr unterschiedlich ausgeprägt, besonders oft ist aber die Lautbildung betroffen, viele haben aber auch Schwierigkeiten mit der Sprechatmung, der Sprechmelodie und der Veränderungen der Stimme während des Sprechens. In ihrer schwersten Form führt die Sprachstörung Dysarthrie zu vollkommener Sprachlosigkeit.
Welche Ursachen hat die Sprachstörung Dysarthrie?
Für eine Dysarthrie gibt es verschiedene Ursachen. So kann die Störung nach einem Schlaganfall ebenso auftreten wie auch nach einer Gehirnhautentzündung. Alkoholismus kann Dysarthrie auslösen, aber auch die Parkinson-Krankheit gilt als ein Auslöser für die Sprachstörung Dysarthrie. Menschen, die ein Schädel-Hirn-Trauma hatten, bedingt durch einen Schlag oder einen Sturz, müssen nicht selten mit einer Dysarthrie leben. Wenn das kindliche Gehirn zwischen dem sechsten Schwangerschaftsmonat und dem ersten Lebensjahr geschädigt wird, dann kann eine Dysarthrie die Folge sein, ebenso kann ein Gehirntumor eine mögliche Ursache sein. Vereinzelt kommt es auch bei einer Multiplen Sklerose zu einer Dysarthrie, eher selten löst auch eine Vergiftung, zum Beispiel durch drogen, die Sprachstörung aus.
Wann sollten die Betroffenen einen Arzt aussuchen?
Grundsätzlich gilt, wenn es zu einer Sprachstörung kommt, dann muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, der der Ursache auf den Grund geht. Nicht immer hat ein Schlaganfall die typischen Symptome, vielfach macht er sich nur durch eine undeutliche Sprache bemerkbar. Um die Ursache für die Sprachstörung Dysarthrie vollständig abklären zu können, müssen die Betroffenen neurologisch untersucht werden, zum Beispiel mit der Hilfe eines EEGs, das die Hirnaktivität misst, oder durch ein CT, eine Computertomografie. Auch ein MRT, eine Magnetresonanztomographie dient als Hilfsmittel, um die Ursache für eine Dysarthrie zu finden. Wenn alle diese Mittel nicht ausreichen, dann gibt es noch die Möglichkeit, durch eine Punktion eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit zu nehmen.
Welche Therapien gibt es?
Wenn feststeht, was die Sprachstörung Dysarthrie ausgelöst hat, dann kann mit der entsprechenden Therapie begonnen werden. In der Regel wird die Störung mit einer gezielten Sprachtherapie behandelt, die individuell an den jeweiligen Patienten angepasst wird. Die Therapie besteht aus mehreren Bausteinen, zu denen unter anderem auch die richtige Körper- und Kopfhaltung erlernt werden muss. Wichtig ist es zudem, dass es zwischen der Atmung, der Artikulation und der Sprache ein harmonisches Zusammenspiel gibt. Wenn die Spannung des Körpers zu hoch ist, dann gibt es spezielle Übungen, die die Spannungen wieder abbauen. Wenn die Atmung beeinträchtigt ist, müssen die Betroffenen lernen, ihre Atmung zu vertiefen und den Strom der Atmung zu verlängern. Auch Rollenspiele können zur Therapie gehören, denn viele, die unter der Sprachstörung Dysarthrie leiden, haben Probleme damit, in bestimmten Situationen die richtigen Worte zu finden.
Wie können Angehörige helfen?
Um die Sprachstörung Dysarthrie in den Griff zu bekommen, sind nicht nur die entsprechenden Therapien notwendig, auch die Angehörigen können den Betroffenen helfen. So sollten Gespräche in einer stressfreien und ruhigen Umgebung stattfinden und die Gesprächspartner sollten nach Möglichkeit nah beieinander sitzen, damit der Betroffene sich nicht übermäßig anstrengen muss. Zudem sollte während eines Gesprächs immer Blickkontakt gehalten werden, denn Mimik und Gestik machen es leichter, sich zu verständigen. In einer großen Gesprächsrunde sollten Angehörige nicht den Fehler machen und für den Betroffenen sprechen, denn selbst wenn das vielleicht gut gemeint ist, derjenige, der mit einer Dysarthrie zu kämpfen hat, fühlt sich schnell übergangen und unmündig.
Eine Dysarthrie ist keine geistige Behinderung und die Betroffenen sind weder noch dumm oder minderbemittelt, deshalb sollten sie auch zu keiner Zeit so behandelt werden.
Bild: © Depositphotos.com / designer491
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.