Dick ist nicht schick, dick macht krank – so lautet eine weitverbreitete Meinung. Dicke Menschen sind krank, sie kosten die Krankenkassen viele Millionen Euro und sie werden nicht alt – auch das sind Vorurteile, mit denen diejenigen leben müssen, deren Body-Mass-Index nicht stimmt. Aber stimmt das tatsächlich? Sind alle, die zu dick sind, auch krank? Nein, sagt eine Studie, dicke Menschen sind nicht krank, im Gegenteil, die meisten sind erstaunlich gesund und fühlen sich mit ihrer Körperfülle sehr wohl.
Die Pläne der Krankenkassen
Dicke Menschen sind krank und sollen entsprechend mehr in die Krankenkassen einzahlen – was in Deutschland noch kein Thema ist, wird in den USA in naher Zukunft Realität. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist man offenbar der Ansicht, dass alle, die nicht zu 100 % gesund sind, höhere Prämien zahlen sollen, um das Gesundheitswesen gerechter zu machen. Um den „Gesundheitsgrad“ der Versicherten bestimmen zu können, bekommt jeder Versicherte ein Fitnessarmband, das alle Daten speichert und anhand dieser Daten berechnen die Krankenkassen dann den Versicherungstarif. Das klingt ein bisschen wie Science-Fiction, könnte aber bald schon Wirklichkeit werden. Allerdings hat dieser Plan einen Haken, denn wer übergewichtig ist, der muss nicht zwangsläufig auch krank sein und der Body-Mass-Index kann und darf nicht das Maß aller Dinge sein.
Dicke Menschen sind krank – lügt der BMI?
Alle Menschen, die einen hohen Body-Mass-Index haben, sind nicht krank, sie sind lediglich übergewichtig. Der BMI wird berechnet, indem man das Körpergewicht durch das Quadrat der Körpergröße teilt, und laut der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt der ideale BMI zwischen 18,5 und 25. Ein Mann, der 1,80 m groß ist, sollte nach dem WHO Maß zwischen 60 und maximal 80 Kilogramm wiegen. Diesen perfekten Wert erreichen in Deutschland allerdings nur 39 % aller Männer, die restlichen 61 % sind damit über- oder untergewichtig. Bei den frauen sieht es etwas besser aus, denn hier haben 53 % den richtigen BMI. Experten warnen jetzt aber davor, den Body-Mass-Index zu einer Art „Heiliger Gral“ zu machen, denn Untersuchungen in den USA haben bewiesen, dass zwar 54 Millionen Amerikaner einen zu hohen BMI haben, aber ansonsten kerngesund sind. Die Annahme, dicke Menschen sind krank, kann aufgrund dieser Studien nicht mehr aufrecht gehalten werden.
Fettsüchtig und gesund
Dicke Menschen sind krank – das sollte vor allem für diejenigen gelten, die adipös, also fettsüchtig sind, aber auch das straft die neue Studie aus den USA die Kritiker Lügen. Bei knapp 20 Millionen Amerikanern, die einen Body-Mass-Index von über 30 haben und die damit als fettsüchtig eingestuft werden, fanden sich bei Untersuchungen weder Erkrankungen des Herzens noch des Kreislaufs. Interessanterweise waren bei diesen Menschen auch der Blutdruck und die Blutfettwerte im grünen Bereich, und selbst bei den Körperfettwerten fanden sich keine Auffälligkeiten. Wie es aber um die Belastung der Knochen infolge des starken Übergewichts aussieht, darüber sagt die Studie leider nichts aus.
Höhere Prämien sind unfair
Zu sagen, dicke Menschen sind krank und sie damit zu einer Risikogruppe zu erklären, die höhere Beiträge für die Krankenversicherung zahlen soll, ist unfair, besonders dann, wenn man sich den zweiten Teil der Studie ansieht. Für die amerikanische Studie wurden auch die Daten von Menschen erfasst, die einen normalen BMI haben, und bei 20,7 Millionen Menschen wurden die typischen Krankheiten festgestellt, die man übergewichtigen Menschen zurechnen würde. Wenn es einen Plan gibt, die Kosten für die Krankenversicherung an die Gesundheit zu koppeln, dann ist das kein so schlechter Plan, es wird aber nicht funktionieren, die Kosten für die vermeintlichen Risikogruppen wie Übergewichtige, pauschal nach oben zu setzen. Nur zu sagen, dicke Menschen sind krank, reicht nicht aus, um einen höheren Beitrag zu verlangen, dazu müssen schon Fakten geschaffen werden.
Bild: © Depositphotos.com / pejo
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.