Am 31. Januar ist der Welt-Lepra-Tag, ein Tag, der an eine Krankheit erinnern soll, die zwar uralt ist, aber noch nichts von ihrem Schrecken verloren hat. Jedes Jahr infizieren sich weltweit noch immer 200.000 Menschen mit Lepra, eine Zahl die zeigt, dass man Lepra nicht aus dem Gedächtnis streichen sollte. Obwohl Lepra nur sehr schwach ansteckend ist, sind es die Ärmsten der Armen, die immer noch an Lepra erkranken und vor allem ihnen ist der Welt-Lepra-Tag gewidmet.
Welt-Lepra-Tag – der Tag der Aussätzigen
Das Wort Lepra kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet so viel wie aussätzig. Bis heute müssen die Menschen, die sich mit Lepra infiziert haben, wie Aussätzige leben und sind kein Teil der menschlichen Gemeinschaft mehr. Lepra ist eine Krankheit mit einer sehr langen Geschichte, die schon in der Bibel erwähnt wird und in ägyptischen Mumien nachgewiesen wurde. Erst 1873 wurde vom norwegischen Arzt Armauer Hansen die Ursache der Krankheit entdeckt, und zwar das Bakterium, das die Krankheit auslöst. Im Mittelalter wütete die Lepra auch in Deutschland und die Erkrankten mussten in über 1000 sogenannten Leprosenhäusern leben, die über das ganze Land verteilt waren. Einen an Lepra erkrankten Menschen zu berühren, galt damals als todbringend und die Menschen glaubten, dass man dafür von Gott in Form von Geschwüren bestraft wird.
Wie wird Lepra übertragen?
Wie bei vielen anderen Infektionen, so wird auch Lepra durch Tröpfchen übertragen und ist bis heute immer dort zu finden, wo die hygienischen Bedingungen mehr als schlecht sind. Am Welt-Lepra-Tag will die WHO auf die geschätzt 126.000 Kranken in Indien ebenso aufmerksam machen, wie auch auf die 30.000 Leprakranken, die heute in Brasilien leben. Das sind allerdings nur die offiziellen Zahlen, die Dunkelziffer dürfte nach Auskunft der Weltgesundheitsorganisation deutlich höher liegen. Mit dem Welt-Lepra-Tag will die WHO die Leprakranken aus dem Schatten holen und die Aufmerksamkeit auf die Menschen richten, die immer noch von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Keiner will darüber reden
Es scheint, als sei die Lepra eine Krankheit, die zwar existiert, aber von der keiner etwas wissen möchte. Mit dem Welt-Lepra-Tag sollen die Regierungen der betroffenen Länder aufgefordert werden, die Zahl der Kranken nicht weiter zu beschönigen, sondern offen zu diesem Problem zu stehen. Um die Lepra wirklich ausrotten zu können, müssen Ärzte in den Ländern, in denen die Krankheit noch immer grassiert, deutlich besser ausgebildet werden, denn in vielen Fällen wird die Krankheit immer noch nicht richtig diagnostiziert. Der Welt-Lepra-Tag soll das Schweigen brechen und die Welt auf die Krankheit aufmerksam machen.
In Afrika funktioniert es
Der Welt-Lepra-Tag zeigt aber auch, dass der Kampf gegen die Krankheit durchaus erfolgreich sein kann. In vielen afrikanischen Ländern, wie zum Beispiel in Nigeria, dem Senegal, in Tansania und auch in Uganda ist Lepra immer noch ein Thema. Im Gegensatz zu den Staaten in Asien und Südamerika wird in Afrika das medizinische Personal im Gesundheitswesen jedoch besser und intensiver geschult, um Lepra schneller und besser diagnostizieren zu können. Entsprechend gut ist die Therapie, denn die Patienten werden vor, während und vor allen Dingen auch nach der Behandlung immer wieder untersucht und kontrolliert. Es gibt keine Leprahäuser oder Leprainseln, auf denen die Kranken wie Aussätzige leben müssen, die Pfleger, Ärzte und viele freiwillige Helfer sind im ganzen Land ständig unterwegs und besuchen die Kranken zu Hause. In Afrika gibt es heute weniger als einen Leprakranken auf 10.000 Einwohner und damit gilt die Krankheit aus Sicht der WHO als ausgerottet. Gemessen an der Einwohnerzahl wäre Deutschland mit 8000 Kranken offiziell ein leprafreies Land, in den letzten drei Jahren wurden aber insgesamt nur sechs Fälle gemeldet. Alle Infizierten hatten einen Migrationshintergrund und hatten sich schon in ihrer Heimat angesteckt.
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.