Frühe Intelligenztests können helfen, Talente nicht verkümmern zu lassen
Baierbrunn (ots) – Werden bei Kindern besondere Begabungen nicht frühzeitig erkannt, kann das Nachteile für ihren weiteren Lebensweg haben. „Nicht alles lässt sich später aufholen“, warnt Professorin Franzis Preckel, die an der Universität Trier die Abteilung für Hochbegabtenforschung und -förderung leitet im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. „Manche Talente verkümmern sogar, wenn sie nicht gepflegt werden.“ Schüler, die die ersten Klassen mühelos mit Bestnoten absolvieren, können später schulische Probleme bekommen. In den höheren Klassen genüge es nicht mehr, sich allein auf seine Intelligenz zu verlassen, erläutert Dr. Rüdiger Hossiep, Eignungsdiagnostiker und Personalpsychologe an der Uni Bochum. „Einige Hochbegabte erreichen keinen hohen Schulabschluss, weil sie sich nie angestrengt haben.“ Vieles spricht dem Bericht zufolge daher dafür, schon sehr junge Menschen auf ihre Intelligenz hin zu testen, wenn sie sich auffällig verhalten. „Intelligenz drückt sich längst nicht immer durch Leistung aus. Intelligenztests können dann dazu beitragen, das Potenzial eines Menschen zu erkennen“, so Preckel.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 1/2016 A liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Pressekontakt: Ruth Pirhalla Tel. 089 / 744 33 123 Fax 089 / 744 33 459 E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de www.wortundbildverlag.de www.apotheken-umschau.de

Über den Autor presseportal.de
www.presseportal.de - Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video. Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe.