Wer asiatisch isst, lebt länger – das klingt wie eine Werbung für chinesische Restaurants, ist aber tatsächlich zutreffend. Vor allem was die Japaner essen, gilt als sehr gesunde Ernährung, die frei von Fett, dafür aber mit sehr vitaminreich, leicht verdaulich und kalorienarm ist. Was liegt da näher als eine Japan-Diät, abnehmen mit Sushi, Sashimi, Wasabi und Nori. Die Küche Japans hat sich in den letzten Jahren auch in Europa etabliert, aber anders als im Land der aufgehenden Sonne werden Sushi und Co. in der westlichen Welt mehr als eine Art Imbiss betrachtet und weniger als eine vollwertige Mahlzeit.
Das Prinzip der Japan-Diät
Alles, was in Japan auf den Tisch kommt, ist reich an verschiedenen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Substanzen haben einen sehr guten Ruf als Antioxidantien, die freie Radikale abwehren welche unter anderem an der Entstehung von Krebs beteiligt sind. Das Prinzip der Japan-Diät beruht in der Hauptsache auf frischem Fisch, knackigem Gemüse und reis. Alles wird in einem Wok zubereitet, die Gardauer ist kurz und auf diese Weise bleiben alle wichtigen inhaltsstoffe erhalten. Fettige Sahnesoße wird durch Sojasoße ersetzt und wer im Rahmen einer Japan-Diät auf ein Fondue nicht verzichten möchte, der kann seinen Fisch in kalorienarmer Gemüsebrühe garen. Ein wichtiger Bestandteil dieser trendigen Diät ist der Grüne Tee, den die Japaner praktisch zu allen Mahlzeiten trinken. Auch der Grüne Tee ist sehr gesund, denn er enthält jede Menge Vitamin E.
Ist die Diät alltagstauglich?
Wer gerne selbst in der Küche steht und kocht, der wird an der Japan-Diät viel Freude haben, denn die Diät ist sehr arbeitsaufwendig. Dazu kommt ein etwas stressiger Einkauf, denn viele Zutaten, die für die Diät gebraucht werden, wie den speziellen Sushi-Reis, gibt es nur in gut sortierten Supermärkten oder im Asia-Shop. Einfacher haben es hingegen alle, die beruflich viel unterwegs sind, denn japanische Restaurants gibt es heute in fast jeder Stadt. Anders als in chinesischen Restaurants, in denen die ursprünglichen Rezepte für den westlichen Gaumen unter anderem durch das berüchtigte Glutamat schmackhaft gemacht werden, werden in den japanischen Restaurants Spezialitäten nach Originalrezepten angeboten. Für die Mittagspause ist japanisches Essen eine gute Idee und anders als klassisches Fast Food, auch keine Kalorienbombe.
Japan-Diät leider nur schwer durchzuhalten
Mit der Japan-Diät abnehmen klingt leicht, leider sieht es in der Praxis etwas anders aus. Zunächst kommt die Diät nur für diejenigen infrage, die gerne Fisch essen, denn darauf basiert die Japan-Diät. Alle, die gerne ausgiebig frühstücken, werden mit der Diät nicht zurechtkommen, denn ein Frühstück wie wir es kennen, ist in Japan unbekannt. Ein typisch japanisches Frühstück besteht aus einer Miso-Suppe, aus Fisch, mariniertem Gemüse, Tofu und Reis mit rohen Eiern. Brot gibt es in Japan erst seit dem Zweiten Weltkrieg, am Morgen spielt es allerdings keine Rolle. Die Verwendung von Salz oder Gewürzen ist in der japanischen Küche weitgehend unbekannt, es wird vielmehr sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Zutaten einen frischen Eigengeschmack haben. Sicher kann man heute vor allem verschiedene Sushi-Gerichte fix und fertig kaufen, allerdings sollte hier beachten werden, wie frisch das Sushi ist, außerdem wird hier auch gerne mit minderwertigen Zutaten gearbeitet.
Keine ausgewogene Diät
Damit eine Diät erfolgreich sein kann, muss sie ausgewogenen sein und das ist bei der Japan-Diät nur bedingt der Fall. Dazu kommt, dass die Speisefolge schnell langweilig wird und die Diät auch schnell ins Geld geht, denn hochwertige Fischsorten wie Lachs und Thunfisch haben ihren Preis. Wer sportlich aktiv ist, sollte sich nach einer anderen Diät umschauen, denn mehr als 1200 Kalorien pro Tag sind für aktive Sportler und auch für alle, die körperlich schwer arbeiten müssen, nicht ausreichend, um sich wohl zu fühlen.
Bild: © Depositphotos.com / grublee

Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.