Nicht nur die Silvesterparty ist ein Anlass, um viel Alkohol zu trinken, auch die nächste Geburtstagsfete kann die Ursache für den berühmt-berüchtigten Kater sein. Ein Glas zu viel reicht schon aus, um am nächsten Morgen mit einem schmerzenden Schädel aufzuwachen, und dann ist guter Rat teuer. Wie kann der Kater gezähmt werden? Welche Mittel sind richtig, um nach einer durchfeierten Nacht wieder einen klaren Kopf zu bekommen? Viele alte Hausmittel sind heute kein Thema mehr, dafür gibt es einige neue Erkenntnisse, die dabei helfen, den fiesen Kater zu besiegen.
Der Kater – mehr als ein Unwohlsein
Streng genommen ist ein Kater eine leichte Alkoholvergiftung, die sowohl das Wohlbefinden als auch die Leistungsfähigkeit bis zu drei Tage sehr negativ beeinflussen kann. Ihren Namen verdankt diese Alkoholvergiftung den Studentenverbindungen des 19. Jahrhunderts. Sie nannten diese Symptome, die zwangsläufig nach einer durchzechten Nacht entstehen, Katarrh, obwohl die typischen Symptome eigentlich gar nichts mit einem klassischen Katarrh gemeinsam haben. Plastisch dargestellt wurden die Kopfschmerzen und das Unwohlsein aber als Katze, und so entstand im Laufe der Jahre der Begriff Kater oder auch Katzenjammer.
Die typischen Symptome
Die häufig genannten Symptome bei einem ausgewachsenen Kater sind pochende Kopfschmerzen, ein leicht flaues Gefühl in der Magengegend, aber auch Appetitlosigkeit und Erbrechen. Wenn der Konsum an Alkohol groß war, dann können auch ein Zittern der Hände, Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder sogar ein Gedächtnisverlust, also ein Filmriss dazu kommen. Die Kopfschmerzen entstehen durch Dehydration, für die der Alkohol zuständig ist. Der körper schafft es nicht, in einem relativ geringen Zeitraum alle Giftstoffe zu filtern, und das sorgt dann für Übelkeit und Erbrechen. Dazu kommt, dass der Körper Salz verliert, was für den berühmten „Nachdurst“ am nächsten Morgen sorgt.
Wie sinnvoll ist ein Katerfrühstück?
Um den Katzenjammer in den Griff zu bekommen, schwören viele auf ein entsprechendes Frühstück. Der Rollmops darf bei einem Katerfrühstück nicht fehlen, aber auch ein Bismarckhering und Sauerkraut sollen die Beschwerden lindern. Ob dieses eigenwillige Frühstück wirklich hilfreich ist, darüber gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der leicht salzige Fisch sorgt für Durst und das hilft dem Körper, wieder Flüssigkeit zu tanken. Wer sich nicht für Fisch am Morgen erwärmen kann, der sollte Salzstangen oder ein anderes salziges Gebäck knabbern, denn so bekommt der Organismus das Salz zurück, das er so dringend braucht. Auch Oliven können dabei helfen, die lästigen Kopfschmerzen wieder loszuwerden. Wer eine Kopfschmerztablette nehmen möchte, der sollte zu Ibuprofen greifen, denn Aspirin macht das Blut zu dünnflüssig und Paracetamol hat eine lebertoxische Wirkung.
Was hilft auf keinen Fall?
Mineralwasser löscht zwar den Durst nach einer durchfeierten Nacht, aber die Kohlensäure ist nicht unbedingt die beste Lösung für den stark strapazierten Magen. Das Gleiche gilt für das traditionelle Hausmittel Kaffee, denn die Gelbsäure im Kaffee verstärkt die Kopfschmerzen und reizt zudem den Magen. Selbst wenn es immer wieder gerne behauptet wird, leider kann Koffein den Alkohol im Blut nicht abbauen, alles, was das Koffein kann, ist die Müdigkeit für einen kurzen Zeitraum zu vertreiben. Alkohol wird zwar sehr schnell vom Körper aufgenommen, aber nur sehr langsam wieder abgebaut. Ein Mann, der 80 Kilogramm wiegt und nur einen Viertelliter Wein oder einen halben Liter Bier trinkt, muss zweieinhalb Stunden warten, bis der Körper den Alkohol wieder abgebaut hat. Eine frau braucht für die gleiche Menge übrigens vier Stunden.
Effektiv vorbeugen
Wer ohne Kopfschmerzen nach einer Party aufwachen will, der sollte während der Party immer mal ein Glas Wasser trinken. Auch ein fetthaltiges Abendessen kann helfen, obwohl Fett die Aufnahme von Alkohol nicht verhindern, aber immerhin verlangsamen kann. Hilfreich ist es zudem, in der Partynacht bei einem Getränk zu bleiben und nicht durcheinander zu trinken.
Bild: © Depositphotos.com / Jim_Filim
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.