Die Krankenkassen sind einmal mehr in Geldnot und müssen sich etwas einfallen lassen, um die seit Jahren kontinuierlich steigenden Ausgaben zu bremsen. Da sich die Lage der Kassen aufgrund der stetig steigenden Zahl an Asylanten in der Zukunft noch weiter verschärfen wird, ist guter Rat teuer. Jetzt gibt es erste Stimmen, die das Krankengeld von Grund auf reformieren wollen. Mit dieser Reform wird es dann möglich sein, dass Arbeitnehmer nicht mehr zu 100 %, sondern nur noch zu 75 % oder nur zu 50 % krankgeschrieben werden können.
Welchen Kosten verursacht die Arbeitsunfähigkeit?
Jeder, der arbeiten geht, wird auch irgendwann einmal krankgeschrieben. Eine Grippe, eine Erkältung oder auch ein verrenkter Wirbel sorgen dafür, dass das Bett gehütet werden muss und der Arzt schreibt seinen Patienten in diesen und vielen anderen Fällen für einen bestimmten Zeitraum krank. Bisher sieht es so aus, dass jeder Arbeitnehmer im Krankheitsfall für einen Zeitraum von sechs Wochen seinen Lohn oder sein Gehalt weiter bekommt. Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen krank, dann zahlen die Krankenkassen das Krankengeld. Die Ausgaben für dieses Krankengeld lagen im vergangenen Jahr bei fast elf Milliarden Euro. Diese Summe ist die höchste, die jemals an Krankengeld von den Kassen bezahlt wurde, aber das soll jetzt anders werden.
Mit der Teil-Krankschreibung die Kosten senken
Die Kosten müssen gesenkt werden – darüber sind sich alle Krankenkassen einig. Sie verweisen darauf, dass sowohl die Zahl der Beschäftigten, die Lebensarbeitszeit und auch die Löhne in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und dass dies die Gründe für die immer weiter steigenden Ausgaben sind. Aber auch die Zunahme an psychischen Krankheiten ist stark gestiegen und auch das kostet die Krankenkassen immer mehr Geld. Nach dem Vorbild der skandinavischen Länder soll es jetzt auch in Deutschland eine Teil-Krankschreibung geben, denn auf diese Weise kann sehr viel Geld gespart werden.
Wie funktioniert die Teil-Krankschreibung?
In Deutschland gibt es bei der Krankschreibung das „Alles-oder-Nichts“ Prinzip, denn wer krank ist, der darf nicht arbeiten. Bei der Teil-Krankschreibung sieht das anders aus, denn wenn der Arbeitnehmer nur zum Teil krankgeschrieben wird, kann er seiner Arbeit zum Teil noch nachgehen. Je nach Art der krankheit kann der Arbeitnehmer bei einer Teil-Krankschreibung entweder noch zu 50 % oder aber zu 75 % seiner Arbeit nachgehen. In der Praxis würde das bedeuten: Wer mit einer Erkältung oder mit einem verstauchten Fußknöchel liegen muss, der könnte für seine Firma noch am Telefon oder per Laptop arbeiten. Je nachdem, wie viele Stunden er am Tag arbeiten kann, schreibt ihn dann der Arzt bei einer Teil-Krankschreibung nur für einige Stunden des Tages krank.
Bessere Präventionen anbieten
Während der Gesundheitsminister Hermann Gröhe schon über die Teil-Krankschreibung nachdenkt, sind Kritiker der Meinung, es sollte auch nach Alternativen gesucht werden. So steht unter anderem eine bessere Prävention einmal mehr im Mittelpunkt. Wenn Krankheiten nämlich früher und besser erkrankt werden, müssen sie auch nicht mehr so intensiv behandelt werden und die Betroffenen feiern nicht mehr so lange krank. Das gilt im Speziellen für die steigende Zahl der Arbeitnehmer, die psychisch krank sind und zum Beispiel unter einem Burn-out-Syndrom leiden. Es sind besonders die psychischen Erkrankungen, die oft viel zu spät erkannt und dann behandelt werden, denn je länger es dauert, bis die Erkrankung erkannt wird, umso schwerer und langwieriger ist später eine adäquate Behandlung, die viel Geld kostet. Hier sehen die Gegner der Teil-Krankschreibung eine große Chance für die Krankenkassen, Geld einzusparen. Auch dass die Ausgaben für das gesetzliche Krankengeld im letzten Quartal erfahrungsgemäß immer wieder abflachen, gibt den Kritikern recht, wenn sie fordern, dass die Kassen zunächst einmal darüber nachdenken sollten, ob es nicht noch andere Alternativen zur teilweisen Krankschreibung gibt.
Bild: © Depositphotos.com / mreco99
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.