Männer weinen heimlich, das hat schon Herbert Grönemeyer erkannt, Männer haben als Jungen schlechtere Noten in der Schule als Mädchen und sie haben große Angst, zum Arzt zu gehen. Der internationale Weltmännertag hatte in diesem Jahr den Schwerpunkt gesundheit und es wurde sehr schnell klar, dass Männer ein eher gespaltenes Verhältnis zum Thema Gesundheit haben und sie sind echte Feiglinge, wenn es um ihre Gesundheit geht.
Männer mögen keine Vorsorgeuntersuchungen
Männer und Vorsorgeuntersuchungen – das sind zwei verschiedene Welten. Die einen gehen aus reiner Bequemlichkeit nicht zum Arzt, die anderen haben zu viel Angst. Der Berufsverband der Deutschen Urologen legte jetzt Zahlen vor die zeigen, wie nachlässig die Herren der Schöpfung mit dem Thema Vorsorge umgehen. Seit 1974 haben Männer ab dem 45. Lebensjahr das gesetzlich verbriefte Recht, eine jährliche Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krebs in Anspruch zu nehmen, aber bis heute ist das Interesse eher gering. Nur 14 % der Männer in dieser Altersgruppe geht regelmäßig zu dieser Vorsorgeuntersuchung, bei Frauen sind es 50 %.
Männer nehmen Symptome nicht ernst
Männer interessieren sich nicht für Vorsorgeuntersuchungen, aber sie pflegen dafür einen eher sehr ungesunden lebensstil. Rauchen, Alkohol, übermäßiger stress und auch Übergewicht, das alles kann zu ernsthaften Erkrankungen vor allem für Herz und Kreislauf führen. Kommt es zu den typischen Symptomen, dann nehmen die meisten Männer diese Symptome nicht ernst, sie ignorieren sie und wundern sich dann, wenn sie mit einem Herzinfarkt oder einem Kreislaufkollaps in der Klinik landen. Männer gehen sehr ungern zum Arzt und sie bekommen auch deutlich weniger Medikamente verschrieben als Frauen. Das ändert sich erst, wenn Männer älter werden, denn nach einem Arzneimittelreport der AOK nehmen Männer zwischen 60 und 75 Jahren ebenso viele Medikamente wie Frauen.
Psychische Probleme sind für Männer ein Zeichen von Schwäche
Der Psychoreport der DAK bringt es an den Tag: Männer nehmen psychische Probleme nicht ernst, sie halten sie vielmehr für ein Zeichen von Schwäche. Depressive Stimmungen werden nicht beachtet und selbst wenn eine Depression vom Arzt diagnostiziert wird, dann lassen sich Männern selten behandeln. Frauen sind doppelt so häufig psychisch krank wie Männer, was aber nicht bedeutet, dass Männer weniger Probleme mit der Psyche haben, sie haben nur Probleme damit, sich diese Probleme einzugestehen.
Warum Frauen länger leben als Männer
Im Schnitt leben Frauen fünf Jahre länger als Männer und das hat verschiedene Gründe. Ein Grund liegt darin, dass Männer risikofreudiger sind als Frauen. Sie lieben es, mit 300 km/h im Kreis zu fahren, sie scheuen sich nicht davor über hohe Klippen ins Meer zu springen, und sie machen sich auch keine Gedanken darüber, wie gefährlich es sein kann, mit einem Ultraleichtflieger über die Berge zu segeln. Frauen interessieren sich für diese fragwürdigen Freizeitaktivitäten nicht sonderlich, sie können Gefahren besser einschätzen und sind nicht so leichtsinnig. Frauen haben zudem ein anderes Verhältnis zur Gesundheit, sie nehmen Vorsorgeuntersuchungen wahr, sie deuten Symptome richtig und sie gehen lieber einmal mehr zum Arzt als einmal zu wenig.
Ehemänner leben länger
Es sind besonders die Junggesellen, die ihre Gesundheit vernachlässigen, wenn Männer Ja sagen, dann ändert sich auch ihr Verhältnis zu Krankheiten, Vorsorgeuntersuchungen und zu riskanten Freizeitvergnügungen. Es sind die Zuneigung, die Liebe und auch das Leben in der häuslichen Gemeinschaft, die bei Männern die Einstellung zur Gesundheit verändern. Wenn Männer verheiratet sind, dann bringt ihnen das zusätzliche acht Lebensjahre. Wie sehr die Ehe und die Familie ihre Gesundheit zum Positiven beeinflussen, das zeigt sich besonders dann, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. Vor allem das Jahr nach dem Herzinfarkt ist entscheidend, und laut einer neuen Studie aus England haben Männer, die verheiratet sind, doppelt so große Chancen zu überleben wie Männer, die ledig sind.
Bild: © Depositphotos.com / alphaspirit
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.