Die Zahl der Organspender sinkt stetig. Nicht zuletzt die Skandale der vergangenen Monate haben dafür gesorgt, dass immer weniger Menschen einen Organspendeausweis haben und damit einverstanden sind, dass nach ihrem Tod wichtige Organe wie zum Beispiel das Herz, als Spenderorgane entnommen werden. Die Medizin muss sich etwas einfallen lassen und setzt jetzt immer mehr auf moderne Technik. Pumpen werden immer öfter zu einer alternativen Option, wenn die echten Organe fehlen. Waren Pumpen noch vor gar nicht allzu langer Zeit eine Notlösung, sind sie heute mehr denn je gefragt, um das kranke Herz zu ersetzen.
Kaum noch Organe
Es fehlt an Spenderorganen und deshalb setzen die Mediziner immer öfter auf sogenannte Unterstützungssysteme vor allem für Patienten, die ein neues Herz benötigen. Gerade einmal 300 Herzen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland verpflanzt, im Vergleich zu den letzten Jahren ist das eine sehr geringe Zahl, denn früher waren 700 transplantierte Organe keine Seltenheit. 1000 Menschen ist im Jahr 2014 eine Pumpe eingesetzt worden und für die Zukunft sehen die Herzspezialisten diese künstliche Alternative zu den Organen immer mehr im Fokus. Ein Grund für die geringe Zahl der Organe, die für eine Transplantation zur Verfügung gestellt werden, sind die negativen Schlagzeilen rund um die Spenderorgane, auch dass die Zahl der Verkehrstoten immer weiter zurückgeht, sorgt dafür, dass es weniger Organe gibt, die verpflanzt werden können.
Das beste Verfahren
Für die Deutsche Herzstiftung sind Organe, die transplantiert werden, immer noch das beste Verfahren. Das gilt besonders für die Patienten, die ein extrem schwaches Herz haben. Mit der Transplantation bekommt der Patient faktisch ein neues und voll funktionsfähiges Herz. Wenn Organe verpflanzt werden, dann hat das für den Patienten jedoch auch einen gravierenden Nachteil, denn wenn das Herz transplantiert wird, dann muss der Patient sein leben lang Medikamente zur Unterdrückung der eigenen Immunabwehr einnehmen und diese Medikamente haben erhebliche Nebenwirkungen. Zwar verhindern Medikamente, dass das für den Körper fremde Organ wieder abgestoßen wird, aber das Risiko an einem Tumor oder einer Infektion zu erkranken, steigt an.
Auch künstliche Organe bereiten Probleme
Selbst wenn Pumpen, die das Herz antreiben und unterstützen, eine sichere und gute Maßnahme darstellen, sie haben nicht nur Vorteile. So muss zum Beispiel der leistungsstarke Akku für die Pumpe direkt am Körper getragen werden, und über eine spezielle Leitung ist dieser Akku dann mit einem Gerät am Herzen verbunden. Das birgt jedoch immer die Gefahr von Keimen und auch das Risiko, dass das blut gerinnt, ist groß und viele der Patienten, die eine Herzpumpe tragen, müssen zusätzlich gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Zu den weiteren Gefahren zählt zudem ein erhöhtes Schlaganfallrisiko sowie die Gefahr, dass es zu unkontrollierbaren Blutungen kommen kann.
Eine Notlösung als effektive Therapie
Die künstliche Pumpe war ursprünglich keine eigenständige Therapie, die Pumpe diente lediglich dazu die Zeit zu überbrücken, bis ein geeignetes Spenderherz zur Verfügung stand. Da aber die Zahl der Organe sinkt, die für eine Transplantation zur Verfügung stehen, wird die Pumpe mehr und mehr als eigentliche Therapie eingesetzt. Eine Pumpe ist aber nicht immer wirklich notwendig, es gibt eine Reihe von Therapiemaßnahmen, die auch ohne eine große Operation durchgeführt werden können. So kann beispielsweise ein sogenannter Stent die Herzkranzgefäße stabilisieren, und auch eine künstliche Aortenklappe, die über einen Katheter eingesetzt wird, ist sehr effektiv, erfordert aber nur einen minimalen Eingriff. 13.000 Mal wurde in Deutschland im vergangenen Jahr eine Transkatheter-Aortenklappen-Implantation, kurz TAVI, vorgenommen. Nach wie vor gefragt ist auch die klassische Methode mit einer Herz-Lungen-Maschine, die zur Überbrückung des Herzens eingesetzt wird. Mit dieser Methode wurden in Deutschland im letzten Jahr rund 10.000 Menschen erfolgreich operiert. Möglich ist auch der Einsatz einer Mitralklappe als Prothese für das kranke Herz.
Bild: © Depositphotos.com / belchonock
Tags: der menschliche körper innere organe, menschliche organe schaubild, organe des menschen übersichtÜber den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.