Weltweit wird bei Menschen, die älter als 70 Jahre sind, ein grauer Star diagnostiziert, und bislang konnte ein grauer Star nur mit einer entsprechenden Operation behandelt werden. Jetzt haben Wissenschaftler eine Möglichkeit gefunden, wie eine Operation verhindert werden kann, denn es gibt ein neues Medikament, das die Augenkrankheit zwar nicht komplett heilen, sie aber aufhalten und sogar rückgängig machen kann. Die Inhaltsstoffe des neuen Medikaments sind nicht nur wirksam, wenn es um den grauen Star geht, sie können auch bei Demenz und Parkinson hilfreich sein.
Grauer Star – vielversprechende Versuche
Ein grauer Star führt zur vollständigen Erblindung, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, und bisher konnten Augenärzte nur mit einer Operation an der Linse die Trübung behandeln und so eine Erblindung verhindern. Forscher aus den USA haben jetzt aber einen speziellen Wirkstoff gefunden, der die Trübung der Linse verhindern kann. Die ersten Versuche an Mäusen sind sehr vielversprechend, berichtete ein Sprecher der University of Michigan in Ann Arbor, und auch deutsche Forscher sind begeistert und bezeichneten das Ergebnis der studie der amerikanischen Kollegen als sehr positiv.
Was ist ein grauer Star?
Die Linse im Auge eines Menschen enthält sehr hoch konzentrierte Proteine, die für die Brechkraft zuständig sind. Die Linse muss immer transparent bleiben und damit das geschieht, müssen diese Proteine, die sich schon nach wenigen Lebenswochen ablagern, bis ins hohe Alter immer in einem flüssigen gelösten Zustand bleiben. Um das zu gewährleisten, gibt es zwei sogenannte Schutzeiweiße, das cryAA und das cryAB. Wenn diese beiden Kristalle ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können, dann verklumpen die Proteine und in der Folge trübt sich die Linse ein. Die Trübung wird grauer Star genannt und ohne adäquate Behandlung macht diese Linsentrübung blind. Vor allem in den Entwicklungsländern dieser Welt können sich die meisten Menschen eine Operation finanziell nicht leisten, für sie wäre das neue Medikament wirklich ein Segen.
Was passiert bei einer Operation?
Wenn ein grauer Star operativ behandelt wird, dann setzt der Arzt eine neue, künstliche Linse in das betroffene Auge ein. Um diese aufwendige und auch teure Operation zu verhindern, wurde schon lange nach einer alternativen Möglichkeit gesucht, die dort ansetzt, wo die Schutzeiweiße versagen. Auch die Forscher aus den USA suchten nach einem biochemischen Verfahren, was die Schutzeiweiße zum einen stabilisieren und zum anderen an einem Fehlverhalten hindern kann. 32 Komponenten kamen infrage, von denen am Ende nur eines übrig blieb. Es war das Präparat mit der Nummer 29, das in Laborversuchen die Eiweißklumpen in der Linse lösen und zum Teil sogar auflösen konnte.
Versuche mit Mäusen
Die Wissenschaftler der Universität von Michigan testeten das Präparat 29 an Mäusen, die durch eine Genveränderung schon sehr früh einen grauen Star bekamen. Im Verlauf der Studie zeigte sich schnell, dass die Substanz den Zustand der behandelten Linse in nur zwei Wochen deutlich verbessern konnte. Als Gegenversuch wurden dann auch Mäuse behandelt, deren grauer Star altersbedingt war und auch hier zeigte sich, wie wirksam die neue Substanz ist. In der letzten Versuchsreihe wurden dann die Augenlinsen von älteren Menschen behandelt, denen die Linse bereits entfernt wurde und auch dieses Ergebnis konnte sich sehen lassen. Die neue Substanz steigert die Menge aller löslichen Proteine um 18 %, und das sehen die Forscher als eine sehr vielversprechende Spur, wenn es um eine medikamentöse Möglichkeit bei der Heilung des grauen Stars geht.
Grauer Star ist aber nicht nur eine altersbedingte Erkrankung der Augen, grauer Star kann auch erblich bedingt sein. Wenn das der Fall ist, dann kann der graue Star auch junge Menschen und sogar schon Kinder treffen. Die Forscher sind jedoch zuversichtlich, dass auch diese besondere Form mit dem neuen Medikament behandelt werden kann.
Bild: © Depositphotos.com / AndreyPopov
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.