Sigmund Freud hat den Satz geprägt: „Es gibt keine Angst, es gibt nur die Angst vor der Angst“. Im Grunde hat der große Psychoanalytiker recht, denn Angst ist etwas Surreales, aber gleichzeitig etwas Reales. Keiner hat gerne Angst, trotzdem müssen wir Angst haben, denn Angst ist eine Art Alarmanlage im Kopf. Kommt es zu einer bedrohlichen Situation, dann geht diese Alarmanlage an und warnt uns, vorsichtiger zu agieren. Angst ist unangenehm, aber nützlich und manchmal ist es ein schönes Gefühl mit der Angst zu spielen, zum Beispiel, wenn es wieder heißt: Happy Halloween.
Das wohlige Gruseln
Angst und Schrecken gehören zu Halloween einfach dazu. Die Deko und die Kostüme sind gruselig und jeder, der Halloween feiert, der will sich gruseln und richtig viel Angst bekommen. Aber warum wird der Körper an diesem besonderen Tag nicht in den schutz- und Fluchtmodus versetzt? Warum schlägt das Herz nicht wie wild, warum werden keine Unmengen Adrenalin ausgeschüttet? Das ist auch für Psychologen ein Rätsel, denn für den Körper sind Angst und Erschrecken immer gleich, der Körper kann nicht unterscheiden, ob es sich um Halloween oder um eine tatsächliche Gefahr handelt. Kommt es zu unerwarteten Reizen, dann lenkt das gehirn all seine Aufmerksamkeit nur in diese Richtung. Das gehirn übersetzt diese Reize sofort in Angst und reagiert entsprechend, aber kaum jemand gerät dabei in Panik, wie das bei einer echten Angstattacke der Fall ist.
Angst – ein immer individuelles Gefühl
Es gibt einen Unterschied zwischen der echten, realen Angst und der gefühlten, surrealen Angst. Während die körperlichen Reaktionen bei der echten Angst über einen längeren Zeitraum andauern, verfliegt der Schrecken vor gruseligen oder angsteinflößenden Situationen wie es sie zu Halloween gibt, schon nach zwei Minuten wieder, zurück bleibt nur ein angenehmes Gefühl der Erleichterung. Angst ist immer ein individuelles Gefühl und es kommt aufs Temperament an, wie schnell sich jemand in Angst und Schrecken versetzen lässt oder nicht. Dazu kommen die persönlichen Erfahrungen, denn wer vielleicht als Kind ein Angstszenario erleben musste, der wird auch als Erwachsener vor bestimmen Situationen immer wieder Angst haben. Zwar lässt die Angst im Laufe der Jahre nach, auch weil mit zunehmendem Alter der Verstand über die Angst siegt, aber ein unangenehmes Gefühl wird immer bleiben.
Mit der Angst spielen
Während die meisten Menschen, wie Sigmund Freud richtig erkannt hat, Angst vor der Angst haben, gibt es rund zehn Prozent der Deutschen, die gerne mit der Angst spielen. Sie mögen das Gefühl, wenn das Herz schneller schlägt, wenn sich der Speichelfluss verlangsamt und der Puls rast. Die Menschen wollen an ihre Grenzen und auch darüber hinaus gehen, sie wollen den sicheren Hafen verlassen und ausloten, was dann passiert. Wer mit der Angst bewusst spielt, der fährt gerne mit der Achterbahn oder macht einen Bungee-Sprung, und an Halloween kann es gar nicht gruselig genug sein. Zwar sind Schrecken und Angst im ersten Moment auch für diese „Adrenalinjunkies“ unangenehm, aber sie wissen auch, dass das Erlebnis selbst umso intensiver wahrgenommen wird, und das macht wacher und man fühlt sich lebendiger. Dieses Gefühl kann süchtig machen, aber das kann gefährlich werden, denn wenn der Kick nachlässt, dann muss eine neue Herausforderung gesucht werden, die noch größer ist.
Das sichere Gefühl
Man kann lernen, die Angst zu besiegen, aber kein Mensch wird immer vollkommen angstfrei sein. Angst gehört zum Leben und sie macht es ein Stück weit sicherer. Auch Angsthasen können sich an Halloween wohlfühlen, aber nur dann, wenn sie sich noch sicher fühlen. Angst in kleinen und wohl dosierten Mengen kann sogar Spaß machen, und wer mit seinen Freunden in der Halloween Nacht Party machen möchte, der wird es genießen, erschreckt zu werden.
Bild: © Depositphotos.com / 2mmedia
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.