TK-Studie: elektronischer Austausch mit Therapeuten erhöht den Erfolg
Hamburg (ots) – Leichte bis mittelschwere Depressionen lassen sich mit einer Internetberatung wirksam bekämpfen. Bei einem Pilotprojekt der techniker krankenkasse (TK) und der Freien Universität Berlin mit einem internetgestützten Beratungsprogramm sei die Depression der Teilnehmer – gemessen mit dem sogenannten Beck Depressionsinventar II (BDI II) – von 21,98 auf 9,98 Punkte zurück gegangen, teilte die TK mit. „Damit hat sich die Depression im Durchschnitt von einem mittelschweren krankheitsbild auf einen klinisch nicht mehr bedeutsamen Wert verbessert“, erklärte der Leiter des TK-Versorgungsmanagements Klaus Rupp. Der gemessene Erfolg sei vergleichbar mit dem einer ambulanten Behandlung beim Verhaltenstherapeuten.
An dem Pilotprojekt, dem sogenannten TK-Depressions-Coach, haben 1000 menschen teilgenommen. Innerhalb von sechs Wochen durchliefen die Teilnehmer ein strukturiertes Aufgabenprogramm, erledigten intensive Schreibaufgaben und absolvierten multimediale Audio- und Video-Schulungen. Ein Teil der Patienten durchlief die automatisierte Variante des Programms ohne individuelle schriftliche Rückmeldungen. In der zweiten Gruppe erhielten die Teilnehmer wöchentlich schriftliche Rückmeldungen von einem speziell geschulten Therapeuten. Für die Dialoge nutzten sie ein passwortgeschütztes Online-Portal auf einem speziell gesicherten Server.
Die Zwischenergebnisse der laufenden Evaluation zeigen nach Angaben der Psychologin und Studienleiterin Professorin Dr. Christine Knaevelsrud, dass die schriftlichen Rückmeldungen der Therapeuten wesentlich zum Erfolg beitragen. Während bei der automatisierten Variante des Depressions-Coachs 76 Prozent der Teilnehmer bis zum Ende durchgehalten hätten, seien es in der Variante mit einer individuellen Betreuung 84 Prozent gewesen. „Bei beiden Gruppen hat sich die Depression gebessert, aber der schriftliche Austausch mit den Therapeuten führt zu deutlich besseren Ergebnissen als die automatisierte Variante“, so Professorin Knaevelsrud. Das zeige sich auch in der Zufriedenheit der Teilnehmer. In der betreuten Variante des Depressions-Coachs waren 89 Prozent zufrieden mit dem Programm (79 Prozent in der automatisierten Variante) und 81 Prozent würden es weiterempfehlen (70 Prozent in der automatisierten Version).
Rupp sieht den Depressions-Coach als ideale Ergänzung zur klassischen ambulanten Verhaltenstherapie. „Gerade zu Beginn einer Depression scheuen viele Menschen den persönlichen Kontakt mit einem Therapeuten und nutzen lieber solch ein niedrigschwelliges Angebot“, so Rupp. „Der Depressions-Coach ist auch in Regionen mit einem dünnen Therapieangebot schnell und leicht zugänglich. Außerdem werden die Teilnehmer selbst aktiv und müssen sich kontinuierlich mit ihrer Depression auseinandersetzen.“
Die TK überarbeitet nach eigenen Angaben ihren Depressions-Coach auf der Grundlage der Evaluation. In der ersten Jahreshälfte 2016 soll das Angebot wieder online gehen.
Hinweis für die Redaktionen:
Pressefotos zum Thema Depression gibt es unter www.tk.de (Webcode 516032) unter dem Suchbegriff „Depression“.
Pressekontakt: TK-Pressestelle Michael Ihly Tel. 040 – 6909 2577 michael.ihly@tk.de www.newsroom.tk.de www.twitter.com/TK_Presse

Über den Autor presseportal.de
www.presseportal.de - Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video. Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe.