Nach einer Studie des britischen Medical Research Laboratory of Molecular Biology und der University of Colorado kann sich ein abendlicher kaffee negativ auf die innere Uhr des menschen auswirken. Wie die Forscher herausfanden, wird der Takt der Uhr beeinflusst und würde nicht mehr korrekt laufen. Das Koffein im Kaffee trägt die Hauptverantwortung für diesen Effekt.
Innere Uhr als Taktgeber
Die innere Uhr wird auch zirkadianer Rhythmus genannt und befindet sich in jeder Zelle des Körpers. Sie wirkt sich auf die Gene zu verschiedenen Zeiten aus verbunden mit dem Ziel, dass wir Menschen uns dem täglichen Ablauf von Tag und Nacht anpassen können. Das Hormon Melatonin arbeitet mit einem bestimmten Auslöser und wird aktiv, sobald zum Beispiel es draußen dunkler oder das Licht gedimmt wird. Wenn dieser Ablauf gestört sein sollte, wie etwa durch Schichtarbeit oder Jetlag, kann dies zu ungewollten Schlafzuständen führen und als Konsequenz können sogar krankheiten drohen. Als Krankheiten können Alzheimer, Herzerkrankungen, Diabetes Typ 2 und psychische Krankheitsbilder ausgelöst werden.
Koffein – Doppelter Espresso dreht Uhr zurück
Beim Trinken eines doppelten Espresso drei Stunden vor dem Schlafengehen, wird die innere Uhr zurückgedreht und die Ausschüttung von Melatonin verzögert. In den USA schlafen den Zahlen des CDC zufolge 25 Prozent der US-Bevölkerung nicht ausreichend genug und zirka 10 Prozent seien von chronischer Schlaflosigkeit betroffen. Die Studienteilnehmer sind einem hellen bzw. gedimmten Licht ausgesetzt worden. Die zirkadiane Phase kann durch helles Licht und dazu zählt auch der Stoff Koffein verlängert werden. Drei Stunden vor ihrer Bettruhe mussten die Teilnehmer das Gegenstück eines doppelten Espresso oder ein Placebo einnehmen. Am nächsten Tag wurde ihr Speichel analysiert, um festzustellen welche Menge Melantonin der Körper produziert hat. Der Melatonin-Spiegel stieg bei den Teilnehmern rund 40 Minuten später an, die Koffein erhalten hatten. Bei Placebo-Teilnehmern stieg der Melatonin-Level normal an.
Labortest zur Bestätigung
In einem Labortest versetzten die Forscher zur Untermauerung der Ergebnisse menschliche Zellen mit Koffein. Als Folge wurde die gleiche zeitliche Veränderung in der inneren Uhr verzeichnet. Das Koffein zeigte eine direkte Auswirkung auf die Adenosin-Rezeptoren, die in jeder Körperzelle vorhanden sind. Eine Erhöhung des gewichtigen intrazellularen Botenstoffs zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) wurde festgestellt.
Basierend auf dem erlangten Wissen durch die Studie könnte den Forschern zufolge eine Behandlungsmethode zur Minimierung des Jetlag entwickelt werden. Nach langen Flügen fühlen sich viele Menschen wegen der Zeitverschiebung schlecht, weil die innere Uhr sich erst auf den neuen Zeitrhythmus im Reiseland einstellen muss. Erst nach zwei bis drei Tagen oder länger hat sich der Körper akklimatisiert und der Reisende kann seinen Urlaub zum Beispiel in den USA genießen.
Als Fazit der Studie sollte auf den Genuss von Koffein in den Abendstunden verzichtet werden, um einen schlechten Schlaf vorzubeugen. Der Verzicht auf einen abendlichen Kaffee, Cappuccino oder Espresso kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken und das Auftreten von Krankheiten verhindern.
Bild: © Depositphotos.com / pmakin
Über den Autor Andreas Krämer
Andreas Krämer ist seit über 12 Jahren als Texter mit seinem Schreibbüro (www.sauerlandtext.de) aktiv. Er hat sich auf die Erstellung von Fachtexten, Blogbeiträgen, Newsartikeln und App-Testberichte für kommerzielle Webseitenbetreiber sowie Printmedien spezialisiert.