Schwitzen ist natürlich und auch notwendig, da der körper über den Schweiß seine Temperatur reguliert. Wird aber zu viel geschwitzt, dann wird es unangenehm, denn keiner möchte nach Schweiß riechen oder will große Schweißflecken unter den Achselhöhlen haben. Um das zu verhindern, gibt es eine Menge Deodorants, die versprechen, dass sie das Schweißproblem schnell und sicher lösen können. Die meisten dieser Deos enthalten Aluminiumchlorid, ein Salz, was sich in die Poren der Haut setzt und so die Schweißbildung verhindern kann. Aus hygienischer Sicht ist dieser Prozess wünschenswert, aus gesundheitlicher Sicht gibt es gegen Aluminiumchlorid im Deo erhebliche Vorbehalte.
Wie entsteht Achselschweiß?
Jeder Mensch hat zwischen zwei und fünf Millionen Schweißdrüsen im Körper, die sich über die ganze Haut verteilen. Nur ein sehr kleiner Teil der Drüsen befindet sich in den beiden Achselhöhlen, ein Bereich des Körpers, an dem gerne und auch viel geschwitzt wird. In den Achselhöhlen liegen die Schweißdrüsen sehr eng beieinander und das hat zur Folge, dass der Schweiß, der über diese Drüsen austritt, nicht so gut verdunsten kann. So entsteht der Eindruck, dass unter den Armen besonders viel geschwitzt wird, was aber im Vergleich zu anderen Körperregionen nicht der Fall ist. Der menschliche Schweiß ist von Natur aus geruchlos, Schweiß beginnt immer nur dann zu riechen, wenn er von den Bakterien die auf der Haut sitzen, zersetzt wird. Es entsteht ein unangenehmer Geruch, der von den Achselhaaren noch verstärkt wird. Die Achselhaare sorgen zudem dafür, dass sich der Schweiß großflächig verteilen kann.
giftstoffe bleiben im Körper
Aluminiumchlorid im Deo erzielt den gewünschten Effekt, in dem es verhindert, dass sich die Schweißdrüsen öffnen und dann für einen unangenehmen Geruch und für unschöne Flecken auf der Kleidung sorgen. Wenn die Salze des Chlorid aber die Schweißdrüsen blockieren oder komplett verstopfen, dann können die Giftstoffe, die eigentlich mit dem Schweiß ausgespült werden, nicht mehr aus den Schweißdrüsen abfließen und das kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Viele Menschen vertragen Aluminiumchlorid im Deo nicht und reagieren allergisch auf das Salz, es kommt zu Reizungen der empfindlichen Haut und im schlimmsten Fall sogar zu Hautausschlägen. Lokale Rötungen in den Achselhöhlen sind oft ein Zeichen dafür, dass das Aluminiumchlorid im Deo nicht vertragen wird, auch wenn die Haut an dieser Stelle juckt, dann sollte das Deo gewechselt werden.
Aluminiumchlorid ist Gift
Die meisten, die jeden Tag ein Deo mit Aluminiumchlorid benutzen, um gut zu duften, wissen nicht, dass sie sich ein Nervengift unter die Arme sprühen. Wird Aluminiumchlorid zu hoch dosiert, dann bewirkt dieses Gift die sogenannte blut-Hirn-Schranke, was die DNA dauerhaft schwer schädigen kann. Aluminiumchlorid hat zudem sogenannte epigenetische Effekte, die schon vor vielen Jahren in Tierversuchen nachgewiesen wurden. Studien verschiedener Universitäten wie der University of Missouri und der Universität von Pittsburgh legen den Verdacht nahe, dass Aluminiumchlorid im Zusammenhang mit Alzheimer steht. Gesicherte oder eindeutige Beweise für diese Vermutungen gibt es aber bislang nicht.
Aluminiumchlorid – Die Verbraucher reagieren
Die Gefahr, die von Aluminiumchlorid in Deos ausgeht, hat viele Verbraucher zutiefst verunsichert. Immer mehr Menschen steigen auf Deodorants um, die kein Aluminiumchlorid mehr enthalten. Die Industrie hat entsprechend schnell reagiert und bietet jetzt Deos ohne das Chlorid an. Es war ein österreichischer Journalist, der den Stein ins Rollen gebracht hat, denn Bert Ehgartner veröffentlichte 2013 die „Akte Alu“ und informierte damit eine breite Öffentlichkeit über die möglichen Gefahren, die vom Aluminiumchlorid im Deo ausgehen können. Bei der kosmetischen Industrie wurde der Report des Journalisten zunächst mit Befremden aufgenommen und es wurde vonseiten der Hersteller heftig dementiert, dass Aluminiumchlorid für die Gesundheit schädlich ist. Als es dann einige Studien zu diesem Thema gab, die zum gleichen Ergebnis wie Ehgartner kamen, stellten die Hersteller ihr Sortiment dauerhaft um.
Bild: © Depositphotos.com / gpointstudio
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.