Keuchhusten, im Fachjargon Pertussis genannt, galt sehr lange Zeit als klassische Kinderkrankheit. Der starke Husten, der mit schwerem Luftholen und einem rasselnden Atemgeräusch verbunden ist war gefürchtet, weil er bei Kindern unter sechs Monaten zum plötzlichen Tot durch Atemstillstand führen kann. Mittlerweile werden die meisten Kinder gegen Keuchhusten geimpft. Dafür ist die Krankheit bei Erwachsenen immer mehr auf dem Vormarsch. 92 % allen Erkrankten sind Erwachsene.
Ursache Keuchhusten: Bakterien in den oberen Atemwegen
Keuchhusten ist eine Erkrankung der oberen atemwege. Die Ursache hierfür sind Bakterien, die über Nase und Mund in die Atemwege gelangen. Es ist wichtig, zu wissen, dass die Bakterien über Tröpfchen auf andere übertragen werden können. Dies erfolgt meist durch Husten, Niesen oder Sprechen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Sie sich im Falle einer Keuchhusten-Erkrankung von großen Menschenansammlungen fern halten und sich regelmäßig die Hände waschen. Auch das Thema „hygienisches Husten“ spielt hierbei eine große Rolle. Halten Sie sich beim Husten niemals die Hand vor den Mund sondern nutzen Sie ein Taschentuch oder den Ellenbogen.
Keuchhusten Symptome: Nicht nur starker Husten
Keuchhusten hat mehrere Symptome. Diese sind:
- Starker, anfallartiger Husten
- Schweres Luftholen
- Keuchendes Geräusch beim Atmen nach dem Husten
- Übelkeit
- Würgen
- Erbrechen
Die Krankheit kann sich über mehrere Wochen und gar Monate hinziehen und wird in drei Stadien unterteilt. Während patienten in der Anfangszeit, die meist ein bis zwei Wochen andauert, unter mäßigem Husten in Kombination mit Schnupfen leiden, verschlimmert sich der Zustand im Laufe der Zeit immer mehr. Im zweiten Stadium, das wiederum vier bis sechs Wochen dauert, treten die typischen, sehr starken Hustenanfälle auf, die häufig von Übelkeit und Würgereiz bis hin zum Erbrechen gefolgt werden. Auch das keuchende Geräusch beim Atmen beginnt in dieser Phase. In der dritten Phase klingen die Symptome schließlich allmählich ab. Die Genesung kann bis zu weiteren zehn Wochen dauern.
Bei Kindern kommen zu den normalen Symptomen häufig noch Fieber und andere alterstypische Beschwerden wie glasige augen und Weinerlichkeit hinzu.
Während der Keuchhusten bei den Kleinsten meist eindeutig klassifiziert werden kann, können Erwachsene die Erkrankung oft nicht von einem herkömmlichen Husten unterscheiden. Das kann schwerwiegende Folgen haben. Wird eine Keuchhusten-Erkrankung nicht behandelt, können weitere Krankheiten und Komplikationen auftreten. Hierzu gehören unter anderem:
- Lungenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Hirnhautentzündung
- Starke Gewichtsabnahme
- Rippenbrüche
- Vorübergehende Harninkontinenz
Die verschiedenen Entzündungen treten auf, weil sich die Bakterien, die zunächst nur die oberen Atemorgane befallen haben, ungehindert auf die anderen Organe ausbreiten können. Aus diesem Grund ist eine ärztliche Behandlung im Falle von Keuchhusten unverzichtbar.
Behandlungsmethoden: Antibiotika und Inhalation
Hierbei wird unterschieden, ob die Krankheit frühzeitig oder zu spät diagnostiziert wurde. Im frühen Stadium, in dem der Husten noch verhältnismäßig schwach ist, kann Keuchhusten gut mit Antibiotika behandelt werden. Diese werden Ihnen von Ihrem Arzt verschrieben. Wurde die Krankheit jedoch erst später festgestellt, ist die Behandlung mit einem Antibiotikum zwecklos. Die Bakterien haben sich in diesem Fall schon zu stark vermehrt und können nicht mehr durch Medikamente bekämpft werden. In diesem Fall kann Keuchhusten nur noch dahingehend behandelt werden, die Symptome zu lindern. Patienten wird empfohlen, viel zu inhalieren und hustenstillende Medikamente einzunehmen. Außerdem hilft eine strickte Bettruhe dabei, möglichst bald wieder gesund zu werden.
Wird eine Keuchhusten-Krankheit „verschleppt“, kann dies zu den weiter oben bereits genannten Komplikationen führen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihrem Körper genügend Ruhe gönnen und ihm Zeit geben, um sich ausreichend zu regenerieren.
Auch wenn Keuchhusten noch bis vor einigen Jahren als eine klassische Kinderkrankheit galt, sind es heute besonders Erwachsene, die von dem schweren Husten betroffen sind. Grund hierfür ist, dass Kinder zwar meist gegen die Krankheit geimpft werden, dieser Impfschutz jedoch mit den Jahren verfliegt und nicht aufgefrischt wird. Achten Sie deswegen immer darauf, dass die letzte Impfung nicht allzu lange her ist. Das gilt besonders für Frauen im gebärfähigen Alter und Menschen, die viel Kontakt zu kleinen Kindern haben.
Bild: © Depositphotos.com / SIphotography
Über den Autor Jessika Fichtel
Jessika Fichtel setzt sich als freiberufliche Autorin intensiv mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Familie und Sexualität auseinander. Eine besondere Leidenschaft von ihr sind gesunde Ernährung und insbesondere Superfoods.