Typische Merkmale wie Rötungen, Schwellungen oder auch Eiterbildung – das ist das, was die meisten im Kopf haben, wenn es um Entzündungen geht. Diese sind gut behandelbar und auch schnell wieder abgeklungen. Dennoch ist das Krankheitsbild nicht zu unterschätzen.
Wie kommt es zu einer Entzündung?
Fast jedes Organ bzw. jeder körperbereich kann eine Entzündung ausprägen. Sogenannte akute Entzündungen sind etwa die Blinddarmentzündung, die Nasennebenhöhlenentzündung oder aber die Sehnenscheidenentzündung. Zu einer Entzündung kommt es immer dann im Körper, wenn eine Gewebeverletzung oder Reizung entsteht. Egal wo diese entsteht, löst sie eine Entzündungsreaktion im Körper aus. Die Auslöser der Entzündung können vielfältig sein, immer liegt aber eine Schädigung oder Reizung des Gewebes vor. Ob nun Prellung oder Zerrung nach einem Sturz, Fremdkörper wie ein Holzsplitter, Stoffwechselabbauprodukte wie Harnsäurekristalle oder pathogene Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze, sie alle können die Ursache für die Erkrankung sein.
Symptome sind gut erkennbar
Wer an einer Entzündung leidet, der tut dies unter den charakteristischen Symptomen wie einer Rötung der betroffenen Hautstelle, Schwellung und Schmerzen. Meist kommt auch noch Fieber dazu. Klar ist, dass bei einer Entzündung eines Organs diese nicht unmittelbar in oder unter der Haut auftritt und damit nicht sichtbar ist. Entzündungen sind selbst keine Krankheiten, lösen aber eine Abwehrreaktion des Körpers aus und setzen damit den Heilprozess in Gang.
Was passiert bei einer Entzündung im Körper?
Der Körper wird sofort aktiv, wenn ein Gewebe verletzt oder gereizt ist. Ist zusätzlich ein Blutgefäß beschädigt, wird der Blutklebestoff Fibrin eingesetzt um die Wunde abzudichten. Dies funktioniert so, dass an der betroffenen Stelle ein Netz quasi aufgezogen wird, in dem Blutplättchen und rote blutkörperchen hängen bleiben. So gerinnt das Blut, wobei unmittelbar nach Blutungsstopp ein Enzym im Körper frei gesetzt wird, um die Gerinnung wieder zu stoppen. Sind Bakterien eingedrungen und muss verletztes und damit abgestorbenes Gewebe entfernt werden, kommen sogenannte Makrophage oder Fresszellen im Körper zum Einsatz. Da zugleich die Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöht wird, kommt es in der Umgebung der verletzten Stelle zu einer Rötung und meist auch zu einer Schwellung. Zeitgleich wie die Makrophagen ihre Tätigkeit verrichten, beginnt bereits der neue Zellaufbau an der betroffenen Stelle.
Warum sind Entzündungen schmerzhaft?
Jeder, der schon einmal an einer Entzündung gelitten hat, weiß, dass dies eine äußerst schmerzhafte Erfahrung ist. Und genau das kann zwei Ursachen haben. Denn entweder die Nervenzelle an der betroffenen Stelle selbst ist verletzt oder die entstandene Schwellung drückt auf naheliegende Nerven. Hauptursache ist jedoch die Ausschüttung ganz bestimmter Schmerzbotenstoffe, die auch Prostaglandine, Histamin oder Bradykinin genannt werden. So weh diese auch tun, erfüllen sie dennoch eine wichtige Aufgabe. Denn sie sorgen für Aufmerksamkeit, dass im oder am Körper etwas nicht stimmt, etwa ein Gewebe verletzt wurde. Sobald die Entzündung abnimmt, werden auch die Botenstoffe abgelöst, und zwar durch Enzyme, womit auch der Schmerz wieder vorbei ist.
Akute Entzündungen sofort behandeln
Einige Entzündungsvarianten müssen sofort ärztlich bzw. therapeutisch behandelt werden. Dies wären etwa eine akute Lungenentzündung, eine Blinddarmentzündung. Bei weniger schwer wiegenden Ausprägungen genügt es meist, wenn der Körper während des selbstständigen Heilungsprozesses entsprechend unterstützt wird. Eine Kühlung der betroffenen Stelle hilft hier ebenso wie eine Entlastung des Verdauungssystems und viel Ruhe. Zusätzlich sollte der Betroffene viel trinken und zwar am besten Wasser. Um die Ausscheidung entzündungsbedingter Abfallprodukte im Körper zu beschleunigen, hilft es wenn viel basischer Tee getrunken wird.
Schwerwiegende Entzündungen medikamentös behandeln
Um zu verhindern, dass Entzündungen chronisch werden oder aber einfach dann, wenn der Körper mit der Abwehr nicht alleine fertig wird, kann der Betroffene mit Antibiotika behandelt werden. Dies ist vor allem dann entscheidend, wenn Bakterien Auslöser für die Erkrankung sind. Bei Verletzungen, die eine Entzündung der betroffenen Stelle nach sich ziehen, ist auch immer auf die Wirkung der Tetanusimpfung zu achten.
Bild: © Depositphotos.com / tab62

Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.