Die Mammografie gilt als eine der besten Diagnosemöglichkeiten, wenn es um den gefürchteten Brustkrebs geht, aber die Mammografie steht auch immer wieder im Fokus von Diskussionen. Sogenannte Überdiagnosen heizen die Debatte an, denn selbst wenn eine Mammografie in der Lage ist, einen bösartigen Tumor zu entdecken, das Screening findet auch Tumore, die nicht bösartig sind und die sich von selbst wieder zurückbilden. Die Folge dieser Überdiagnosen sind unnötige Operationen und nicht selten schwere seelische Probleme bei den betroffenen Frauen. Eine neue Studie hat sich jetzt dem Thema Überdiagnose angenommen und das mit verblüffenden Ergebnissen.
Kein Rückgang
In den USA ist die Mammografie in den letzten Jahren ins Gerede gekommen, denn der Anstieg der Frühdiagnosen hat in Amerika nicht wie gewünscht zu einem Rückgang des tödlichen Mammakarzinoms geführt. Das hat die Kritiker der Überdiagnose wieder auf den Plan gerufen, die nach wie vor davon ausgehen, dass beim Screening zu viele der invasiven Tumore gefunden und operiert werden, die eigentlich nicht operiert werden müssen. Dass die Mammografie ein sehr gutes Mittel für die Früherkennung ist und Leben retten kann, das steht allerdings weiter außer Zweifel.
Eine aussagekräftige Studie
Für die Studie der Harvard Universität in Cambridge Massachusetts, wurden Daten aus insgesamt 547 Regierungsbezirken gesammelt. Die Daten zeigen den Anteil der Frauen, die über 40 Jahre alt waren und die in den vergangenen beiden Jahren an einer Mammografie teilgenommen haben. Das Team um Richard Wilson, das die Studie ins Leben gerufen hat, stellte sich nun folgende Frage: Gibt es mehr Brustkrebsdiagnosen, wenn mehr Frauen zur Mammografie gehen? Genau das war dann auch der Fall, denn es gab im Rahmen der Studie 10 % mehr Mammografien und 16 % mehr Brustkrebsdiagnosen. Die zweite Frage der Studie lautete: Sind durch das vermehrte Screening weniger Frauen an Brustkrebs gestorben? Hier hieß die Antwort nein. Die Zahl der Todesfälle ging nicht zurück, aber es wurden mehr Tumore entdeckt, die kleiner waren als zwei Zentimeter, bei dieser Größe sind die Heilungschancen jedoch sehr gut.
Ist die Überdiagnose schuld?
Richard Wilson, der Leiter der Studie erklärt die Diskrepanz zwischen dem Anstieg der Brustkrebsdiagnosen und dem fehlenden Rückgang der Todesfälle mit der Überdiagnose. Durch das vermehrte Screening werden auch vermehrt Tumore entdeckt, von denen viele nicht behandelt werden müssen, die jedoch in der Folge zu unnötigen Operationen führen. Diese Operationen sind aber in der Regel nur brusterhaltend, die Zahl der ausgedehnten Eingriffe ist allerdings rückläufig. Die Studie bringt es auf den Punkt: Eine Mammografie führt lediglich zum Anstieg von Diagnosen, aber sie verbessert nicht die Ergebnisse bei der Behandlung. Damit ist, so das nüchterne Fazit der amerikanischen Studie, das Screening im Prinzip wertlos, und die stetig steigende Zahl der vermeidbaren Operationen ist zudem schädlich. In deutschland belasten diese Operationen das Gesundheitssystem und für die meisten Frauen ist die Diagnose, dass sich in ihrer Brust ein Tumor befindet, mehr als belastend.
Auch wenn die Studie Zweifel an der Mammografie aufkommen lässt, das Screening kann lebensrettend sein. Nur wenn Brustkrebs rechtzeitig erkannt wird, dann besteht auch eine Chance, dass der Krebs behandelt und geheilt werden kann.
Bild: © Depositphotos.com / jovannig
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.
1 Kommentare
Laura Heimisch
Ich habe vor einigen Wochen meine erste Untersuchung für die Mammographie gehabt und ich habe daran gedacht, wie wichtig ist und wie gut die Technik geworden ist. Ich hätte nie gedacht, dass in den USA ist die Mammografie in den letzten Jahren ins Gerede gekommen ist. Jedoch ist die Früherkennung etwas wesentliches für jede Frau.