Rund 40 % der Menschen weltweit leiden unter einem Grauen Star, einer Trübung der Linse, die zur völligen Erblindung führt, wenn sie nicht behandelt wird. Für die meisten ist der Graue Star eine Krankheit, die überwiegend alte Menschen trifft, aber das ist ein Irrtum, denn auch junge Menschen, Kinder und sogar Säuglinge können einen Grauen Star bekommen. In der Regel tritt die Augenkrankheit aber bei Menschen über 60 auf und sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen, die das Sehvermögen betreffen. Da sich der Graue Star heute aber dank effektiver operativer Eingriffe sehr einfach behandeln lässt, hat der Graue Star seinen Schrecken verloren.
Eine Trübung der Linse
Der Graue Star betrifft die Linse des Auges, die mit zunehmendem Alter ihre Spannkraft verliert. In der Folge verhärtet sie sich und das führt zu einer chronischen Trübung, die das Sehvermögen nachhaltig beeinflusst. Um einen Grauen Star diagnostizieren zu können, muss der Arzt mit einer sogenannten Spaltlampe die Bindehaut, die Hornhaut, die Lederhaut und die Regenbogenhaut, vor allem aber die Linse näher betrachten. Wenn das Sehen beeinträchtigt ist, dann muss nicht zwingend ein Grauer Star vorliegen, es kann sich auch um eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut handeln.
Um eine sichere Diagnose stellen zu können, muss der Augenarzt aber noch weitere spezielle Untersuchungen machen, zu denen unter anderem auch ein computergestütztes Bild der Hornhaut gehört, um feststellen zu können, wie dick sie ist. Auch der hintere Augenabschnitt wird sehr gründlich untersucht und der Arzt überprüft bei dieser Untersuchung den Sehnerv, die einzelnen Gefäße und auch die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens. Damit die Untersuchung auch den gewünschten Erfolg bringt, bekommt der Patient vorher Tropfen ins Auge, die die Pupillen erweitern.
Welche Symptome hat der Graue Star?
Die Symptome des Grauen Stars sind immer individuell, denn sie sind sowohl von der jeweiligen Form als auch vom Schweregrad der Erkrankung abhängig. Zu den häufigsten Symptomen gehören aber das Sehen von Doppelbildern und eine verschleierte Wahrnehmung der Umwelt, auch das Sehen in der Dämmerung oder bei Dunkelheit ist deutlich schwerer. Die Welt wird an Farben ärmer – so schildern viele Betroffene den Grauen Star, es gibt nur noch eine geringe Anpassung zwischen Hell und Dunkel und auch das Gefühl geblendet zu werden, nimmt mehr und mehr zu. Außerdem können die betroffenen nicht mehr ohne Probleme lesen und auch klar in die Ferne zu sehen, macht Probleme. Das alles sind anzeichen dafür, dass es sich um einen Grauen Star handeln könnte.
Eine Erkrankung des Grauen Stars wird in drei unterschiedliche Stadien eingeteilt. Im ersten Stadium der beginnenden Linsentrübung haben die Betroffenen kaum Beschwerden, sie sehen noch relativ gut und eine Operation ist nicht notwendig. Schreitet die Linsentrübung fort, dann ist die Linse total getrübt und der Graue Star muss operativ behandelt werden. Im dritten Stadium, wenn der Graue Star „überreif“ ist, dann ist die Linse aufgequollen und vergrößert sich durch die Verflüssigung ständig weiter. In diesem Fall muss unverzüglich operiert werden, denn sonst ist das Augenlicht gefährdet.
Welche Therapien gibt es?
Die beste Therapie gegen den Grauen Star lässt sich kurz und knapp auf den Punkt bringen: Die getrübte Linse muss durch eine künstliche Linse entweder aus Silikon oder aus Acryl ersetzt werden. Für diesen operativen Eingriff ist meist nur eine örtliche Betäubung notwendig und der Patient kann schon nach wenigen Stunden wieder nach Hause gehen. Der Eingriff wird weltweit rund 700.000 mal durchgeführt und steht damit an erster Stelle der operativen Eingriffe. 90 % bis 95 % derjenigen, die eine künstliche Linse bekommen haben, können nach dem Eingriff wieder ohne Probleme sehen und haben dann nie wieder Beschwerden, vorausgesetzt es liegt kein anderes Augenleiden vor.
Bild: © Depositphotos.com / Barabasa
Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.