Wer an einer Angsterkrankung leidet, hat häufig auch mit Depressionen zu kämpfen. Eine Angsterkrankung löst regelrechte Panikattacken aus. Wer über seine Leiden Bescheid weiß und es annimmt, der kann auch besser damit umgehen. Auch der Behandlungserfolg hängt davon ab, wie Betroffene und ihre angehörigen mit dem Thema Angst und Depressionen umgehen.
Ängste
In der Geschichte der Evolution waren Ängste als Warnsignale sinnvoll, die passende Reaktion war die Flucht vor den Folgen der Angst. Normalerweise gehört die Angst zu den Gefühlen, genau wie Traurigkeit, Freude Ode Wut. Ängste äußern sich in körperlichen Symptomen, Gedanken und bestimmten Verhaltensweisen.
Sind Ängste jedoch unbegründet und nicht zu kontrollieren, so spricht man von krankhafter Angst. Diese wird als äußerst unangenehm und bedrohlich von den Betroffenen empfunden. Ängste sind zwar nicht gefährlich, aber sie beeinflussen das Leben Betroffener und ein großer Leidensdruck kann daraus entstehen.
Es gibt verschiedene Formen von Angst, so wie sie auch unterschiedliche Ursachen hat. Die Symptome sind jeweils verschieden und auch unterschiedlich stark. Diese Ängste werden durch bestimmte Dinge oder Situationen ausgelöst, wie z. B. Zahnarztangst, Angst vor Spinnen, Höhenangst oder Angst in engen Räumen (Klaustrophobie). Hat jemand eine soziale Phobie, so handelt es sich dabei um eine dauerhafte, irrationale Angst vor der Begegnung oder dem Kontakt mit Menschen überhaupt. Sie kann sich aber auch als Angst vor Autoritätspersonen, fremden Menschen oder Personen des anderen Geschlechts äußern.
Verbreitung und Hilfe
Angsterkrankungen sind weit verbreitet, mehr als 10 Prozent aller Erwachsenen und weitaus mehr jugendliche leiden darunter. Jeder 10. Mensch leidet so stark unter seiner Angst, dass er sie zu vermeiden versucht, was das Leiden verschlimmert und das Alltagsleben stark einschränkt. Jeder 3. Betroffene zeigt schwerwiegende Komplikationen, die aus der Angst resultieren. Häufig führen diese zu weiteren Problemen, wie der Abhängigkeit von Medikamenten oder Alkohol.
Doch nur jeder 3. Betroffene sucht auch Hilfe beim Therapeuten oder Arzt, meist erst, wenn viele Komplikationen, wie Panikattacken, aufgetreten sind. Die Scham wegen der Angst ist leider riesig und wenn sich die Angst erst einmal richtig gefestigt hat, so ist das tägliche Leben kaum noch möglich. Nimmt man jedoch die Hilfe in Anspruch, sind die Behandlungsmöglichkeiten hervorragend, deshalb sollte man für einem Erfolg beizeiten mit der kognitiven Verhaltenstherapie, kombiniert mit Konfrontationstherapie beginnen. Dadurch ist die Angst recht gut in den Griff zu bekommen.
Depressionen und Angst
Um eine Depression handelt es sich, wenn eine traurige Grundstimmung länger als zwei Wochen andauert und/oder bestimmte Symptome dafür sprechen, dass es sich um mehr als nur eine vorübergehende negative Stimmung handelt. Hier sind professionelle Hilfe und Unterstützung nötig; ebenso bei Ängsten. Dies erfordert jedoch die Einsicht Betroffener. Depressionen und Ängste sind sehr gut behandelbar trotz aller Vorurteile. Angehörige sollten die Kranken unterstützen und sehr viel Verständnis aufbringen. Wer unter Ängsten und/oder Depressionen leidet, ist nicht „geisteskrank“ oder „verrückt“. Beide Leiden sind weiter verbreitet, als man denkt und keiner steht mit diesem Problem vollkommen alleine da. Es gibt auch keinen Grund, sich für seine Krankheit zu schämen.
Wer über seine Krankheit sprechen kann, für den ist die Psychotherapie eine entscheidende Hilfe. Unterstützend kommen Medikamente zum Einsatz. Welche Therapie wann sinnvoll ist, entscheidet der Fachmann. Mann kann auch erste Möglichkeiten zur Selbsthilfe nutzen. Angst und Depressionen sind eng miteinander verbunden. Verliert der Depressive Selbstsicherheit und wird unsicher, entstehen häufig Ängste. Oder aber man kämpft mit seinen Ängsten, denen man hilflos ausgeliefert scheint, verfällt in eine hoffnungslose Stimmungslage und wird so Opfer einer Depression.
Allerdings können Ängste auch Ausdruck anderer Erkrankungen sind. So treten beispielsweise Ängste bei Schizophrenie oder Borderline auf. Panikattacken können auch wie „der Blitz aus heiterem Himmel“ kommen und zunächst gar keine erkennbare Ursache haben. Plötzlich kann der Betroffene nicht mehr Auto fahren oder Tätigkeiten seines beruflichen und privaten Alltags verrichten. Eine gezielte Psychotherapie bei einem einfühlsamen Therapeuten sowie Notfall-Tabletten können das Problem nach und nach beseitigen.
Bild: © Depositphotos.com / kwest
Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.