Die chronische Müdigkeit, auch bekannt als chronisches Erschöpfungs– oder Müdigkeitssyndrom, abgeleitet vom englischen Begriff Chronic fatigue syndrome, kurz CFS, gehört zu jenen chronischen Erkrankungen mit der wohl größten Dunkelziffer an Betroffenen und den noch immer am wenigsten gesicherten Erkenntnissen. Denn Arzt wie Betroffene haben es mit einem Krankheitsbild unklarer Herkunft zu tun, das durch monatelange Erschöpfung charakterisiert ist. Es befällt vor allem Menschen zwischen 30 und 50 Jahren. Das Tückische: Die CFS beginnt oft schlagartig. Sie kann innerhalb weniger Stunden oder Tage aus einem zuvor kraftvollen, mitten im Leben stehenden Menschen eine Person machen, nur noch über einen Bruchteil ihrer früheren Energie verfügt. Die Patienten sind meist nicht mehr in der Lage, den Alltag zu bewältigen – selbst harmlose Abläufe können zur Qual werden. Denn die den Betroffenen quasi lähmende körperliche und geistige Erschöpfung bessert sich auch in Ruhephasen nicht.
Wissenschaftler in aller Welt forschen nach den Ursachen für die chronische Müdigkeit, aber noch immer ist vieles unklar. Die Erbanlagen können eine Rolle spielen, aber auch Viren, Allergien oder Umweltgifte. Es wurden auch Veränderungen im gehirn festgestellt, genetische Aktivitäten oder Hormonstörungen wurden ebenfalls in dem Zusammenhang schon registriert. Auch lange anhaltender Stress kommt als auslösender Faktor infrage, aber es gilt die vorherrschende Meinung, dass CFS dennoch keine psychosomatische Erkrankung ist. Die Liste der bislang nachgewiesenen Veränderungen deutet auf ein organisches Problem hin.
Es verwischen sich die Grenzen zwischen Ursachen und Symptomen, was auch die Diagnose so schwer macht: Das Erschöpfungssyndrom beginnt zunächst mit Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen, so wie man es von einer Erkältung her kennt. Doch bleiben die Symptome hartnäckig, die teils starken Schmerzen befallen die unterschiedlichsten Körperteile und manifestieren sich als Muskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen, ähnlich wie man es von der Fybromyalgie her kennt. Dazu kommen dann noch Abgeschlagenheit, die in einer grenzenlosen Müdigkeit mündet, dazu erhebliche Schlafstörungen, damit einhergehend Konzentrationsschwierigkeiten. Auch eine erhöhte Körpertemperatur sowie Lymphknoten- und Mandelschwellungen sind im weiteren Verlauf immer wieder feststellbar. Hinzu kommen allerlei Begleiterscheinungen, die individuell ganz unterschiedlich ausfallen können: Die einen haben dann auch mit Allergien zu tun, die anderen klagen über Schwindel. Dritte haben zusätzlich mit Magen-Darm-Leiden zu kämpfen, bei vielen CFS-Patienten werden Stimmungstiefs bis hin zu Depressionen festgestellt. Auch Nachtschweiß oder Sensibilitätsstörungen sind möglich.
Die Behandlung der chronischen Müdigkeit ist schwierig und kann bislang fast nur symptomatisch erfolgen. Es gilt vor allem eins: Der Patient braucht Ruhe und Zeit, um Stress zu vermeiden und echte Erholungsphasen für ihn zu schaffen. Ratsam scheint es, auch wenn es Überwindung kostet, auf ausreichend Bewegung zu achten. Auch Wechselduschen und eine gesunde ernährung können der Gesundung zuträglich sein.
Ein Herantasten an den normalen Alltag erfolgt in kleinen Belastungs- und Aufgabenschritten. Wichtig ist, dass der CFS-Patient seine individuellen Belastungsgrenzen erkennt und einhält. In aller Regel erfolgt eine begleitende Unterstützung des Immunsystems, auch können festgestellter niedriger Blutdruck, Blutarmut oder Jod- und Zinkmangel eine medikamentöse Therapie nötig machen. Helfen können zudem Vitamingaben, auch basische Mineralstoffe gegen Übersäuerung oder Sauerstoffanwendungen finden im Einzelfall Anwendung. Psychologische Betreuung ist sinnvoll, vor allem bei auftretenden Depressionen. Auch das Burnout-Syndrom ist eine Störung der Belastungs- und Stresstoleranz.
Das Burnout-Syndrom
Ein Burnout wird diagnostiziert bei Menschen die emotional ausgebrannt und erschöpft sind. Im Allgemeinen äußert es sich durch apathisches Verhalten, psychosomatische Beschwerden und führt schließlich bis zur Depression oder erhöht die Aggrssionsbereitschaft erheblich. Außerdem wird das Suchtrisiko gesteigert.
Das Burnout-Syndrom ist eine Überlastung, durch die Probleme und Aufgaben im Beruf oder Privatleben nicht mehr bewältigt werden können und wird meist durch Stress hervorgerufen.
An einem Burnout erkranken kann grundsätzlich jeder. Allerdings ist das Risiko bei jedem unterschiedlich hoch. Besonders bei Personen mit einer hohen Grundanspannung fehlt oft nicht viel, um die Schwelle zum Burnout zu überschreiten. Menschen, die im Alltag wenig Stress haben oder sich in ihrer Freizeit angemessene Ausgleiche und Entspannungsmöglichkeiten geschaffen haben, verfügen meist über eine höhere Stresstoleranz.
Bild: © Depositphotos.com / ridofranz
Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.