Wie kann man besser abschalten als bei einem frischen Feierabendbierchen oder mit einem guten Glas Wein? Für viele gibt es einfach keinen besseren Weg den Tag ausklingen zu lassen und nun ist sogar wissenschaftlich belegt worden, dass ein Feierabendgetränk in den Alltag vieler Menschen gehört. In einer aktuellen Studie konnten forscher nachweisen, dass Menschen die viel Arbeiten eher zum Alkoholgenuss neigen als anderer Personen.
Nicht selten ist es so, dass der Job omnipräsent ist. Ist die E-Mail verschickt? Habe ich alle Dokumente zusammengestellt? Was wird mein Chef zu meinen Vorschlägen für das neue Projekt sagen? Da ist man also im Feierabend und irgendwie ist man es doch nicht. Man kann auch von zu Hause auf seine geschäftlichen E-Mails zugreifen und auch das Arbeitshandy ist nie ausgeschaltet. Um den Kopf freizubekommen, sind ein Glas Wein, ein frisches Bier oder ein guter Brandy da doch genau das richtige. Und weil der Tag heute besonders stressig war, ist auch ein zweites Glas drin und vielleicht auch noch ein drittes. Schnell wird das Feierabendgetränk zur täglichen Routine und oft genug endet die Routine in einem zerstörerischen Suchtverhalten. Im medizinischen Fachmagazin British Medical Journal haben Forschen nun die allarmierenden Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht. Dort wird angeben, dass es einen belegbaren Zusammenhang zwischen der Arbeit und dem Alkoholkonsum gibt. Je mehr man arbeitet, umso mehr trinkt man.
81 Studien analysiert
Es handelt sich um eine Meta-Analyse, welche die gesammelten Daten aus insgesamt 81 Studien miteinander vergleicht und auswertet. Insgesamt wurden 430.000 Probanden aus 14 Ländern befragt. Dabei gab es zwei Kernpunkte. Zum einem wurde nach dem Alkoholkonsum und der Arbeitszeit gefragt und zum anderen wurde untersucht, ob auf lange Sicht eine Verbindung zwischen viel Arbeit und hohem Alkoholkonsum hergestellt werden kann. Die Probanden kamen aus verschiedenen Altersklassen, Bildungsständen und diversen Arbeitsumfeldern. Auch Teilnehmer aus Deutschland waren Teil der Studie.
Die Grenze liegt bei 49 Arbeitsstunden
Die Studie wertet Frauen, die mehr als 14 alkoholische Getränke pro Woche zu sich nehmen und Männer, die mehr als 21 alkoholische Getränke in der Woche trinken, als Teil der Risikogruppe. Die betroffenen Personen haben zum Großteil noch keine ernsthafte Alkoholsucht entwickelt, haben aber durch die hohe Menge und den regelmäßigen Konsum von Alkohol eine höherer Chance in der Abhängigkeit zu enden. Es stellte sich klar heraus, dass Personen, die zwischen 49 und 54 Stunden in der Woche Arbeiten, wesentlich mehr Alkohol konsumieren, als Personen die zwischen 35 und 40 Stunden in der Woche arbeiten. Die Risikogruppe war bei den Vielarbeitern um bis zu 13 % größer.
Weitere Faktoren spielen keine ausschlaggebende Rolle
Die Ergebnisse der Studie können außerdem belegen, dass Alter, Herkunft, Geschlecht oder auch das soziale Umfeld in diesem Fall keine ausschlaggebenden Faktoren sind. Die Zahlen bestätigten auch unter Berücksichtigung der einzelnen Parameter, dass mehr Arbeitszeit in einem höheren Alkoholkonsum resultiert. Die Theorie, dass ein stressvoller Job, zum Beispiel im Management-Bereich, mehr Alkoholkonsum verursacht, ist damit also im Bereich der Arbeitszeit widerlegt. Auch der Schichtarbeiter bei Opel, der aus Geldnot Überstunden arbeiten muss, ist betroffen. Die Forscher konnten nicht belegen, ob auch das Arbeitspensum eine Rolle spielt. Schaut man sich die Gesamtzahlen aller Probanden an, so haben im Schnitt etwa 6,3 % der Teilnehmer ein Problem mit Alkohol.
Wann beginnt der Alkoholismus?
Die Linie zwischen Alkoholmissbrauch und einer ernst zu nehmenden Suchtkrankheit verläuft meist fließend. Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft voll anerkannt und vielen Süchtigen ist so immer eine Möglichkeit geboten, der Sucht ungehindert nachzugehen. Oft bemerkt die betroffene Person erst sehr spät, dass ein Problem besteht. Umstehende Personen erkennen das Problem häufig eher, sehen aber nicht unbedingt Handlungsbedarf. Er trinkt halt gern mal einen zu viel, wo ist denn da schon ein Problem.
Auch wenn jede Person anders auf Alkohol reagiert, im Groben und Ganzen ist der Verlauf der Suchtkrankheit immer sehr ähnlich. Der Betroffene vernachlässigt sein Alltagsleben, wie den Beruf, Familie und Freunde. Er arrangiert seinen Tagesablauf so, dass es ihm möglich ist zu trinken. Häufig trinken die Personen alleine und versuchen es vor anderen zu verstecken. Hinzu kommt unweigerlich eine körperliche Veränderung. Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme können ebenso auftreten, wie ein verschlechtertes Hautbild. Im Verlauf der Sucht kommt es außerdem zu Entzugserscheinungen, wie Zittern oder Erbrechen. Wenn man bei sich selber oder einer anderen Person ein Alkoholproblem vermutet, sollte man so früh wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.