Sie gehört zu den gefährlichsten Krankheiten, die nicht selten auch von Ärzten unterschätzt wird – die Blutvergiftung. Dabei ist die Blutvergiftung nach Herz- und Kreislaufversagen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und jedes Jahr werden rund 154.000 Menschen mit der Diagnose Blutvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Was verursacht eine Blutvergiftung?
Eine Sepsis, wie die Blutvergiftung mit medizinischem Namen heißt, kann jeden treffen und es ist nicht nur die verschmutzte Wunde, die für eine Vergiftung des Blutes sorgt. Ein Insektenstich kann ebenso eine Sepsis auslösen wie auch eine Brandwunde, die nicht richtig versorgt wurde. Immer dann, wenn das Immunsystem es nicht mit seinen eigenen Mitteln schafft, die Bakterien zu bekämpfen, dann gelangen diese ins Blut und breiten sich in nur wenigen Stunden in allen wichtigen Organen wie dem Herz, der Lunge, den Nieren oder der Leber aus.
Mit diesem Zustand ist der Körper letztendlich vollkommen überfordert und irreparabel geschädigt. Wenn keine schnelle Hilfe geleistet wird, dann droht ein Zusammenbruch des Kreislaufs und der Organe. Kommt es zu diesem lebensbedrohlichen Zustand, dann drohen ein septischer Schock, Atemstillstand und der Tod.
Wie wird eine Blutvergiftung erkannt?
Immer wenn es um Blutvergiftungen geht, dann kommt auch der berühmte rote Streifen ins Spiel. Dieser Strich, der von der Wunde in Richtung Herz verläuft, soll angeblich ein untrügliches Zeichen dafür sein, dass es sich um eine gefährliche Blutvergiftung handelt. Aber eine Sepsis ist tückisch und der rote Strich ist lediglich eine Entzündung der Lymphbahnen, aber er liefert keinen sicheren Beweis dafür, dass mit dem Blut etwas nicht stimmt.
Wer eine Wunde hat, selbst wenn es sich nur um einen kleinen Kratzer handelt, sich dann unwohl fühlt und Fieber und Schüttelfrost bekommt, der muss davon ausgehen, dass es sich um eine Blutvergiftung handelt. Auch wenn diese Symptome zusammen mit einer Untertemperatur von unter 36° Grad auftreten, dann ist eine Sepsis sehr wahrscheinlich. Wenn diese Beschwerden auftreten, dann wird es höchste Zeit einen Arzt oder noch besser gleich die Notaufnahme eines Krankenhauses auszusuchen. In der Klinik wird dann ein sogenannter Procalcitonin Test gemacht. Innerhalb einer Stunde kann ein Notfalllabor eine Sepsis nachweisen und der Betroffene wird dann in der Regel mit hoch dosiertem Antibiotikum erfolgreich behandelt.
Gibt es einen sicheren Schutz vor Blutvergiftungen?
Eine sichere präventive Maßnahme, wie zum Beispiel eine Impfung gegen die Sepsis, gibt es leider nicht. Der Grund sind die vielen verschiedenen Bakterien, die eine Blutvergiftung auslösen können. Da aber zum Krankheitsbild vielfach auch eine Lungenentzündung gehört, ist es vor allem für ältere Menschen über 60 Jahre eine gute Idee, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Diese Erreger sind besonders häufig der Auslöser für eine bakterielle Lungenentzündung im Rahmen einer Sepsis.
Auch alle diejenigen, die Probleme mit dem Herzen haben oder an Diabetes erkrankt sind, sollten sich vorsorglich impfen lassen. Es gibt aber sehr effektive Maßnahmen, die Blutvergiftungen verhindern können. So sollte jede Wunde, auch wenn sie vielleicht noch so klein ist, immer sehr sorgfältig behandelt werden. Zunächst muss die Wunde vorsichtig gesäubert und anschließend desinfiziert werden. Auf diese Weise werden mögliche Bakterien aus der Wunde entfernt. Sollte eine Verletzung dann trotzdem unangenehm pochen, sollte man nicht lange zögern, sondern einen Arzt aufsuchen, um eine gefährliche Sepsis zu vermeiden.
Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.