Eine heiße Tasse Kaffee oder tee die umkippt, einmal mit der Hand an die heiße Herdplatte gefasst oder das Bein zu nahe am Auspuff des Motorrads – zu Verbrennungen oder Verbrühungen kann es sehr schnell kommen. Ein Klassiker bei Verbrennungen ist auch der Grillunfall oder das heiße Wasser, das überschwappt. Ganz gleich, was der Auslöser für eine Verbrennung ist, wichtig ist es, dass schnell Hilfe geleistet wird, bevor die haut einen dauerhaften Schaden nimmt.
Hausmittel bei Verbrennungen, die auf keinen Fall helfen
Für jeden Unfall gibt es auch das passende Hausmittel, aber besonders wenn es um Verbrennungen geht, dann gibt es eine Unmenge von Hausmitteln, die vermeintlich hilfreich sind. Leider sind es die meisten nicht. Wenn es zu einer Verbrennung oder zu einer Verbrühung kommt, dann haben weder Seife, noch Mehl, Zahnpasta oder rohe Kartoffelscheiben, Kurkuma, Butter oder Öl etwas auf der Wunde zu suchen. Sie verschlimmern die ohnehin schon starken Schmerzen noch mehr und sie sorgen zudem dafür, dass die Haut verklebt und sich nicht mehr regenerieren kann. Zudem können Bakterien in die Wunde eindringen, die alles noch schlimmer machen, als es schon ist.
Kaltes Wasser bei Verbrennungen
Es gibt nur eine einzige Sofortmaßnahme, die bei Verbrennungen hilft und das ist kaltes fließendes Wasser. Die Brandwunde muss sofort mit Wasser behandelt werden, denn das kalte Wasser kühlt die Temperatur auch in den unteren Hautschichten ab, es spült schädliche Stoffe wie Bakterien und Keime aus und verhindert, dass das Gewebe nachhaltig zerstört wird. Die Haut sollte aber nur maximal 20 Minuten mit Wasser behandelt werden. Wenn es sich um Verbrennungen ersten Grades handelt, dann sollte im Anschluss eine kühlende Salbe aufgetragen werden. Zudem wird die Haut mit einem leichten Verband abgedeckt, der die Haut nicht verklebt.
Hilfe bei schweren Verbrennungen
Handelt es sich um eine Verbrennung zweiten Grades, dann färbt sich die betroffene Stelle nicht nur rötlich, sie wirft auch Blasen. Immer dann, wenn die Blasenbildung und die Rötung die Größe einer Handfläche haben, dann hilft nur noch die Fahrt zum nächsten Krankenhaus oder zu einem Arzt. Während der Fahrt muss die Verbrennung gekühlt werden und das passiert am besten mit einem Beutel voller Eiswürfel oder mit einem Kühlkissen aus der Tiefkühltruhe.
Zusätzlich sollte die betroffene Hautstelle mit einem sterilen Tuch, am besten aus Mull abgedeckt werden, damit keine Keime und Bakterien in die Wunde gelangen können.
Schnelle Hilfe bei einem Sonnenbrand
Auch der Sonnenbrand gehört zu den Verbrennungen und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn die Haut stark gerötet ist oder wenn sich schon kleine Bläschen bilden, dann ist der Besuch beim Arzt unvermeidlich. Wenn sich die Rötung aber nur am Rand einer kleinen Blase zeigt, dann ist auch hier kaltes aber nicht eisiges Wasser eine gute Maßnahme. Ist der Sonnenbrand auf dem Rücken, dann ist ein Handtuch, das in kaltes Wasser getaucht wurde, eine gute Idee, denn das Handtuch bedeckt den kompletten Rücken und sorgt so für Linderung der Schmerzen. Sollten sich zu den Verbrennungen aber Übelkeit und Benommenheit gesellen, dann hilft nur noch die Fahrt ins nächste Krankenhaus.
Rund 80% aller Verbrennungen sind ersten Grades und können schnell und einfach zu Hause versorgt werden. Kritisch und damit lebensbedrohlich ist es aber immer dann, wenn 10 % der Hautoberfläche verbrannt sind, denn dann kann es zu einem Kreislaufschock und auch zum Versagen der Nieren kommen.

Über den Autor Maik Justus
Maik Justus wohnt mit seiner Familie in Bielefeld. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Themen Gesundheit, Abnehmen, Fitness sowie Wellness. Sich selbst beschreibt er als sehr Ehrgeizig. Maik ist selbst überzeugter Gesundheitsfanatiker und Fitnessfreak. Maik ist Vater von 3 Kindern.