Die Sonnenbrille gilt seit vielen Jahren als ein wichtiges, modisches Accessoire. Dabei sollten Sie nicht nur auf die modischen Aspekte achten, sondern auch darauf, inwieweit die Brille zum Schutz der empfindlichen augen geeignet ist. Ein einziges, etwas zu lange dauerndes, Sonnenbad kann bereits dafür sorgen, dass Sie sich für einige Zeit mit einer Bindehautentzündung quälen müssen. Daneben tauchen häufig Juckreiz, Rötungen, schmerzen und gelegentlich sogar eine gewisse Unschärfe in der Sehfähigkeit auf. Langfristig kann das Auge, bei ungenügendem Schutz, sogar ernsthafte Schäden davontragen. Das Risiko, an grauem Star zu erkranken, steigt mit längeren Aufenthalten in der prallen Sonne ohne vernünftigen Schutz deutlich an. Auch kann die Netzhaut durch zu starke Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum hinweg altersbedingte Schädigungen stärker hervortreten lassen. Diesen Effekt wird „Makuladegeneration“ genannt und droht, in einer Erblindung des Auges zu enden.
UV-Schutz ist optisch nicht erkennbar
Sonnenbrillen, die einen geeigneten UV-Schutz mitbringen, werden mit der Bezeichnung „UV-Schutz 400“ deklariert. Das bedeutet, dass sie das komplette Spektrum der ultravioletten sowie angrenzenden Strahlung herausfiltern. Ob eine Sonnenbrille diesen Wert tatsächlich erreicht, lässt sich auf den ersten Blick nicht erkennen, denn der eigentliche UV-Schutz ist nicht am Tönungsgrad der Gläser festzumachen. Das Problem mit Sonnenbrillen ist, sofern sie keinen UV-Schutz mitbringen, die Absorption der Helligkeit. Dadurch erweitert sich zwangsläufig die Pupille, durch die dann eine deutlich höhere UV-Strahlung ins Auge eindringen kann.
Ob eine Sonnenbrille mit einem UV-Filter ausgestattet ist, kann man unter anderem am CE-Prüfkennzeichen erkennen. Wenn zusätzlich auch noch eine Bezeichnung wie beispielsweise „100 % UV-Schutz“ vorhanden ist. Verlässlich, in Bezug auf den Wirkungsgrad des UV-Filters, sind solche Angaben allerdings ebenfalls nicht, denn eine zuverlässige Überwachung existiert in diesem Bereich schlicht nicht. Klar ist, dass insbesondere billige Sonnenbrillen, wie man sie z. B. an Stränden kaufen kann, eher keinen UV-Schutz bieten – selbst dann nicht, wenn es auf den Brillen steht. Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre Sonnenbrille im Fachgeschäft kaufen. Dort können Sie sich zumindest wesentlich sicherer fühlen als beim Kauf bei windigen Straßenhändlern. Viele Optiker bieten sogar an, den UV-Schutz der Brille zu messen, damit Sie Klarheit über die Schutzwirkung der Sonnenbrille haben.
Der Grad der Tönung ist ein Indikator für den Blendschutz
Der Grad der Lichtabsorption entscheidet darüber, wie hoch der eigentliche Blendschutz einer Sonnenbrille ausfällt. Um den Grad des Blendschutzes zu erkennen, müssen Sie einfach nur auf einen Bügel der Sonnenbrille schauen. Dort finden Sie einen Wert zwischen 0 und 4. Welchen Schutzgrad Sie auswählen, sollten Sie vor allem vom Verwendungszweck abhängig machen, denn nicht jeder Schutzgrad ist für jeden Anlass geeignet.
- Blendschutz Stufe 0
Blendschutzwirkung 0 entspricht einer Lichtdurchlässigkeit zwischen 80 % und 100 %. Derartige Sonnenbrillen sind eher modisches Accessoire als schützende Brille und sind vor allem für den Abend gut geeignet, um evtl. zu grelles Neonlicht zu dämpfen.
- Blendschutz Stufe 1
Mit getönten Gläsern dieser Kategorie entspricht die Lichtabsorption einer Stärke zwischen 20% und 57%. Sie sind geeignet für helle Sonnentage, allerdings bei bedecktem Himmel.
- Blendschutz Stufe 2
Mit einer Absorptionsrate zwischen 57 % und 82 % sind getönte Brillengläser der ideale Lichtschutz für mitteleuropäische Sommer. Die Abdunkelung ist alltagstauglich und kann sowohl in der Freizeit als auch beim Autofahren optimale Wirkung zeigen.
- Blendschutz Stufe 3
Mit 82 % bis 92 % Lichtabsorption kommen Sie in einen Blendschutzbereich, wie er für Bergtouren, am hellen Sandstrand und allgemein in südlichen Regionen Europas durchaus brauchbar ist.
- Blendschutz Stufe 4
Brillengläser in diesem Absorptionsbereich filtern zwischen 92 % und 97 % des einfallenden Lichts heraus und sind dementsprechend extrem dunkel. Sie eignen sich besonders gut für Gletschergebiete, weite und sonnenbestrahlte Schneeflächen und Hochgebirgstouren. Aufgrund der extrem starken Absorption sind diese Sonnenbrillen nicht dafür geeignet, im Straßenverkehr genutzt zu werden.
Bunte Brillengläser können den Kontrast verstärken
Sonnenbrillen werden mit Gläsern der unterschiedlichsten Farbgebung angeboten. Die Färbung der Gläser hat nicht nur einen modischen Aspekt, sondern auch einen Effekt auf die Art, wie Sie die Umgebung damit sehen. Beim Autofahren beispielsweise zeigen sich braun getönte Gläser als besonders nützlich, weil sie die Umgebungsfarben am besten Wiedergeben können. Folgende Färbungen haben sich besonders für bestimmte Tätigkeiten und Umgebungen bewiesen:
- Grün, graue und braune Brillengläser
Brillengläser dieser Färbung eignen sich besonders gut für alltägliche Situationen, denn ihr Effekt auf die natürlichen Farben der Umgebung ist am geringsten, was dem natürlichen Farbsehen sehr zugutekommt.
- Gelb- und orangefarbene Brillengläser
Mit diesen beiden Farben lässt sich besonders die Fähigkeit, Kontraste wahrzunehmen, deutlich verbessern. Häufig sieht man beispielsweise Brillengläser dieser Färbung bei militärischen Einheiten oder auch im Schützenverein – eben überall dort, wo kontrastreiches Sehen von Vorteil ist. Als besonders geeignet hat sich diese Färbung übrigens auch bei Nebel erwiesen, denn auch dort ist die Sicht noch sehr detailgetreu. Es muss aber auch angemerkt werden, dass Brillengläser mit dieser Färbung von einigen Menschen als unangenehm empfunden werden.
- Blaue Brillengläser
Mit blauen Gläsern in der Sonnenbrille erhalten Sie einen schwachen Blendschutz, dafür aber auch eine besonders klare Sicht.
- Farblose Gläser / Klarglas
Farblose Brillengläser sind, sofern sie nicht ohnehin zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit genutzt werden, primär zum Schutz der Augen vor mechanischer Einwirkung (Späne, Funkenflug etc.) da. Sie üben keinerlei Veränderung auf die Art des Sehens aus und werden dementsprechend vor allem für den Indoor-Sportbereich genutzt, da keine Lichtschutzwirkung gegeben ist, wie sie im Außenbereich notwendig wäre.
Guter Schutz muss dicht am Auge liegen
Der beste Schutz und die teuerste Sonnenbrille bringen nur wenig Nutzen, wenn die Gläser zu weit vom Auge entfernt platziert sind. Denn nur dann, wenn die Gläser möglichst dicht an den Augen platziert werden, kann das Licht nicht an den Gläsern vorbei direkt in die Augen gelangen. Eine wirklich gute Sonnenbrille zeichnet sich dementsprechend durch ihre angepasste Formgebung an. Sie sollte im oberen Bereich möglichst dicht am Kopf anliegen und bis zu den Augenbrauen reichen. An den Seiten muss eine gute Sonnenbrille bis an den Gesichtsrand gehen – idealerweise sind die Gläser sogar leicht gewölbt, um ihre Funktion voll erfüllen zu können.
Über den Autor Michael Lang
Michael Lang lebt in wilder Ehe und ist Vater von 2 Kindern. Als freiberuflicher Autor widmet er sich überwiegend Themen wie gesundheit, Familie, Ernährung, Haustiere und Sport. Mit ausgeprägter Neugier gesegnet sucht, recherchiert und forscht er stets nach dem Kern der Sache.