Wacht ihr Kind mitten in der Nacht auf? Sie können sich nicht erklären, was dazu geführt hat? In vielen Fällen ist der so genannte Nachtschreck die Ursache. Was auf den ersten Blick wie eine Gruselgeschichte klingt ist eine symptomatische Begleiterscheinung, mit der viele Kleinkinder in den ersten Lebensjahren zu kämpfen haben. Wir werden Sie in diesem Beitrag über die Ursachen und die möglichen Behandlungen aufklären, um das Phänomen mit Leichtigkeit zu überstehen.
Woher kommt der Nachtschreck?
Nicht nur Eltern, auch Ärzte und Hebammen finden für dieses Phänomen ursächliche Bezeichnungen – zum Beispiel Nachtterror – unter dem ca. 15 % der Kinder von 4-6 Jahren leiden. Es handelt sich nicht um eine Begleiterscheinung in den ersten Lebensmonaten, wohl aber in den ersten Lebensjahren. Die Kleinen wachen in der Nacht auf und scheinen vollkommen verloren zu sein. Die wenigsten Eltern haben bis dato geahnt, dass solch ein Phänomen dahinter steckt.
Interessant! Das plötzliche Hochfahren ist nur aus der Nicht-Traumphase, d.h. aus dem Nicht-Tiefschlaf möglich.
- Viele Kleinkinder wimmern, schreien oder weinen.
- Die Meisten zeigen nicht einen verängstigten, wohl aber einen äußerst verwirrten Gesichtsausdruck, da sie durch den Nachtschreck aus dem Schlaf gerissen worden.
Nachtschreck versus Alpträume
Nun hat aber dieses Phänomen nichts mit den geläufigen Albträumen zu tun. Der nächtliche Schreck kann 2 Minuten bis 30 Minuten andauern. Sie werden nicht in der Lage sein, Ihr Kind wirklich beruhigen zu können – es bleibt verängstigt. Albträume treten direkt in der Traumphase, kurz REM, auf. In der Nicht-Traumphase hingegen tritt dieses Phänomen auf. Zudem können sich die Kleinen am nächsten Morgen nicht mehr die Situation erinnern, im Gegenzug dazu aber über ihre Albträume erzählen.
Was Eltern beim Nachtschreck tun können?
Ihnen bleiben nur wenige Möglichkeiten zu reagieren. So sollten Sie Ihrem Kind Sicherheit und Vertrauen geben. Stellen Sie sich die Situation so vor:
Ihr Baby hängt zwischen zwei Schlafphasen. Versuchen Sie mit allen Mitteln und Tricks, die Kleinen wieder zurück in die Tiefschlafphase zu bringen. Zumeist ist eine Flasche oder ein Glas warme milch hilfreich. Nehmen Sie den Säugling mit in einen anderen Raum. Bedenken Sie, die Kinder sind eigentlich nicht wirklich wach. So werden die meisten Beruhigungsversuche verhallen, da die Kleinen Ihre Anwesenheit kaum bemerken.
Ihnen bleibt nichts weiter übrig, als die Beobachterrolle einzunehmen. Setzen Sie sich ruhig neben Ihr Kind und warten die Zeit ab. Tragen Sie die Kleinen in einen anderen Raum mit einer anderen Temperatur oder nach draußen. Das kann dazu führen, dass Ihr Kind in eine andere Schlafphase wechselt. Achten Sie darauf, dass sich eine Beruhigung nach den nächsten 20 Minuten einstellt. Sie werden tatsächlich feststellen, am nächsten Tag wird Ihr Kind von dieser Situation nichts mehr wissen.
Was Sie langfristig gegen Nachtschreck tun können
Das Risiko ist besonders bei aufgekratzten oder übermüdeten Kindern hoch. Beachten Sie das Schlafbedürfnis der Kleinen:
- Babys sollen am Tag zwischen 13 und 14 Stunden schlafen – wobei der Nachtschlaf mit zwei Tagesschläfchen kombiniert wird.
- Später reichen 9-10 Stunden aus. Verzichten Sie auf keinen Fall auf den Mittagsschlaf. So gehen Sie auf Nummer sicher und Ihr Kind bekommt ausreichend Schlaf.
Bringen Sie es lieber früher ins Bett oder lassen es morgens ein paar Minuten länger schlafen. Hier helfen vor allen Dingen Kuscheleinheiten und Vorlese-Geschichten. Manchmal können ganz einfache Situationen den Auslöser geben, sodass Mamas berichten, der Wechsel der Trinkgewohnheiten habe schon eine erhebliche Verbesserung mit sich gebracht.
Werfen Sie in diesem Zusammenhang einen Blick auf den Ernährungsplan. Einfache Unverträglichkeiten oder sensible Reaktionen sind bei diesem Synonym keine Seltenheit. Sorgen Sie für eine beruhigende Atmosphäre mithilfe ätherischer Öle und Kräuter und schaffen Sie einen sanften Übergang in den Nachtschlaf, um auf Dauer dem nervenden und anstrengenden Nachtschreck in der ersten Hälfte der Schlafphase aus dem Weg zu gehen.
Über den Autor Juliane Werner
„Wenn Du mehr Lebensqualität erreichen möchtest, bringe deine Gesundheit ins Gleichgewicht!“ Dieses Zitat ist eines meiner Leitmotive. Mein Name ist Juliane Werner und ich bin unentwegt auf der Suche nach Wissenswertem aus dem Bereich Medizin, Homöopathie und Gesundheit.