Für ein Haustier ist der Umzug aus der bislang gewohnten Umgebung in Ihr Zuhause realer Stress und führt zu Unsicherheit. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass in den folgenden Wochen nach dem Einzug keine neuen Einrichtungsgegenstände im Käfig untergebracht werden. Bereits vor dem Einzug muss der Käfig / Stall fertig eingerichtet sein, damit zum Umzugsstress nicht auch noch der Stress ständiger Veränderung auf das Tier einwirkt. Nachvollziehbar wird das auch für das kind, wenn Sie es im richtig und in Ruhe erklären. In der natürlichen Umgebung des Tieres verändert sich die Umgebung auch nicht plötzlich und radikal. Es heißt also, dass sich Ihr Kind, natürlich gemeinsam mit Ihnen als Eltern, schon vor dem Einzug des Tieres genaue Gedanken über die einrichtung des Käfigs machen muss.
Auslauf ja – aber er muss für das Haustier sicher sein
Haustiere brauchen, je nach Art und Größe, eine entsprechende Menge Auslauf, um gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Selbstverständlich muss man den Tieren diesen Auslauf auch gewähren, dabei aber einige Vorkehrungen treffen, damit dieser Auslauf in sicherer Umgebung stattfinden kann. Giftige Pflanzen müssen ebenso außer Reichweite der Tiere sein wie Elektrokabel, Steckdosen und scharfe Gegenstände. Sie sollten Ihr Kind, vor allem in der Anfangszeit, nicht unbeaufsichtigt mit dem Tier lassen, wenn es Auslauf bekommen soll. Achten Sie mit darauf, dass potenzielle Gefahrenquellen rechtzeitig aus dem Weg geschafft wurden. Auch sollten Hunde und Katzen, sofern diese auch mit im Haushalt leben, nicht im gleichen Raum sein, in dem sich die kleinen Nager austoben können. Selbst der friedlichste Hund kann spontan seinen Jagdtrieb für sich entdecken, was dem kleinen Streicheltier ein jähes Ende bereiten würde.
Bezugsquellen für das künftige Familienmitglied
Es gibt vier Bezugsquellen, über die man das Wunschtier beschaffen kann. Der einfachste Weg ist, wenn man Nachbarn/Freunde/Bekannte oder auch Verwandte hat, die ihren Haustiernachwuchs verschenken möchten. Der zweite Weg ist, sich im Zoohandel eines oder mehrere Jungtiere zu kaufen. Die dritte Möglichkeit ist, über einen Züchter an entsprechende Tiere zu gelangen. Moralisch besonders gut ist, wenn man sich Tiere aus dem Tierheim bzw. Tierasyl nach Hause holt, damit sie ein würdiges, restliches Leben bei guter Versorgung erleben dürfen. Diese Tiere sind in der Regel besonders dankbar, was sie auch zeigen.
Hinweis für Mieter
Aus gesetzlicher Sicht ist die Haltung von Kleintieren als Haustier selbst dann erlaubt, wenn der Mietvertrag eine anderslautende Aussage trifft. Es gibt allerdings keine Regel ohne Ausnahme, denn wenn das Haustier bzw. die Haustiere zur Belästigung anderer Mietparteien werden (Geruch, Lärm), kann der Vermieter die Haltung dennoch untersagen. Ein Verbot zur Haltung kann durch den Vermieter auch dann ausgesprochen werden, wenn die Mietwohnung durch die Haltung Schaden nimmt.
Der Transport und der Weg ins neue Eigenheim
Jetzt ist es soweit: Der neue treue Begleiter und Weggefährte soll zu seinem neuen Zuhause gebracht werden. Um den Transport für das Tier so stressfrei und angenehm wie möglich zu halten ist das Transportbehältnis entsprechend zu wählen und auszukleiden. Ideal ist entweder ein gut ausgepolsterter Karton oder eine entsprechende Transportbox. Wenn Sie mit dem Tier gut zuhause angekommen sind, geht es daran, das neue Mitglied in seinem für ihn reservierten Käfig unterzubringen. Im Idealfall sollte das Tier nun von allein aus der Transportkiste in den Käfig klettern. Traut sich das Tier nicht von allein heraus, kann man die Transportbox bzw. den Karton auch leicht schräg halten, sodass das Tier ganz vorsichtig in den neuen Käfig hineinrutschen kann. Keinesfalls sollte man das Tier direkt mit den Händen in den Käfig verfrachten. Es könnte sich sehr ängstigen, was die „Zähmung“ stark in die Länge ziehen kann.
Endlich zuhause – und jetzt?
Nachdem der Transport und die Einquartierung in das neue Domizil so gut geklappt haben ist man versucht, das Tier auf die Hand bzw. in den Arm zu nehmen, mit ihm zu schmusen und herumzuzeigen. Darauf sollten Sie und auch ihr Kind unbedingt verzichten. Gönnen Sie Ihrem neuen Familienmitglied ein paar Stunden Alleinsein, damit es sich in aller Ruhe die neue Umgebung „erarbeiten“ kann. Rückt man ihnen sofort auf die Pelle, haben sie in der Regel sehr viel Angst. Erklären Sie Ihrem Kind, warum es wichtig ist, zunächst einmal behutsam mit dem Tier umzugehen. Würde man das Kind aus seiner gewohnten Umgebung reißen wäre es ebenso verängstigt und würde nur ganz allmählich Vertrauen zu der Person fassen, die ihn ernährt und sein Zimmer aufräumt. Auch Tiere können eine Bindung zum Menschen aufbauen – wenn man ihnen den nötigen Raum und die benötigte Zeit dafür einräumt.
Hinweis für die Eltern
Es ist vollkommen natürlich, Ihrem Kind eine Überraschung bereiten zu wollen. Sie sollten allerdings unbedingt darauf verzichten, ein Tier als solch eine Überraschung zu sehen. Sicherlich freut sich Ihr Kind im ersten Moment unglaublich über das Tier. Die Gefahr ist aber langfristig sehr hoch, dass sich Ihr Kind wieder von diesem Geschenk abwendet. Lassen Sie Ihr Kind das Tier ganz allein aussuchen und nehmen Sie es dementsprechend mit ins Tierheim oder auch zum Züchter. Kann Ihr Kind nämlich selbst auswählen, wird die Motivation, sich um das Tier selbst kümmern zu wollen, wesentlich intensiver werden. Sie müssen bedenken, dass Ihr Kind vielleicht einen vollkommen anderen Geschmack hat als Sie selbst – was zu einer ganz anderen Wahl führt, als Sie sich vorstellen können.
Über den Autor Michael Lang
Michael Lang lebt in wilder Ehe und ist Vater von 2 Kindern. Als freiberuflicher Autor widmet er sich überwiegend Themen wie Gesundheit, familie, Ernährung, Haustiere und Sport. Mit ausgeprägter Neugier gesegnet sucht, recherchiert und forscht er stets nach dem Kern der Sache.