Die stylisch sportiven Armbänder aus Kunststoff, die anstelle der Uhrzeit den Kalorienverbrauch, die Schritte, die Pulsfrequenz und Herzfrequenz messen, stehen nicht nur hoch im Kurs. Fitness Tracker oder Fitnessarmbänder reagieren auf eine einsetzende Abkehr vom bewegungsarmen Lebensstil und zugleich auf den zunehmenden Spaß an der Bewegung. Ob es um ein gesundes, bewegtes Leben oder um eine Diät geht: Mit einem Armband hat jeder User die Gelegenheit, den eigenen Fitnessstand im Blick zu behalten.
Welche Extras und sportlichen Funktionen machen wirklich Sinn?
Beim Kauf und bei der Auswahl der Fitnessarmbänder gilt es, auf den Akku, den Bildschirm, die Bedienung und die Funktionen zu achten, nur dann kann ein Fitness Armband bei der Kontrolle helfen. Gerade die aktuellen Modelle punkten mit einer Akkulaufzeit von drei bis zu sieben Tagen und mit einem gestochen scharfen Farbdisplay, das alle wichtigen Daten unmittelbar abbildet. Das sind die praktischen Extras und Funktionen der Top Geräte im Test:
- Kalorienverbrauch,
- Schritte,
- Erinnerungen und schlafrhythmus,
- Musiksteuerung,
- Bewegungs-Aktivator,
- Tageszähler.
Fitnessarmbänder mit PC und Apps kombinieren
Schlussendlich sollte sich ein Fitnessarmband problemlos mit dem eigenen PC verbinden lassen. Hier sollten Verbraucher auf die Kompatibilität zwischen den Betriebssystemen und der Software achten. Nicht der Fitness Tracker selbst sorgt für eine überdauernde Langzeitmotivation, sondern vielmehr mobile Apps, denn dieser unterscheiden verschiedene Level und Schwierigkeitsgrade. So kann das eigene Training und die Bewegungsintensität immer wieder angeglichen werden. Eine Diät kann auf diese Weise eigentlich nicht ins Stocken geraten.
Diese Sportarten entscheiden über das passende Fitnessarmband
Nicht zuletzt das Display macht aus einem Fitnessarmband ein Hightechgerät, das durch eine detaillierte Abbildung überzeugt. In diesem Zusammenhang ist darauf zu verweisen, dass eine enorme Komplexität an Funktionen unnötige Akkulaufzeit kostet. Obendrein orientiert sich die Auswahl der Armbänder an den Sportarten. Schwimmer greifen ausschließlich auf Armbänder mit einer spezifischen Schutzklasse von IP67 für flaches Gewässer oder IP85 für 100 m tiefes Gewässer zurück. Ein zusätzlicher Höhenmesser macht immer dann Sinn, wenn sich Sportler im Gebirge bewegen. Mit steigendem Bewegungsgrad sollte ein Armband über spezifische Sicherungsfunktion und so genannte Bitbelts (zusätzliche Sicherungsringe) an der Kleidung befestigt werden.
Fazit
Leistungsstarke Fitnessarmbänder der führenden Marken wie Fitbit, Vivofit und Smartband agieren als virtueller Trainer, der zu mehr Bewegung und sport motiviert. Doch sollte niemand das eigene Bauchgefühl vernachlässigen. So sind temporäre Abweichungen von gesunden Paramtern noch lang kein Grund zur Panik. Sportler, Neulinge und Interessierte nutzen die Tracker als zusätzlichen Motivator und als Unterstützung, um eigene Ziele zu erreichen.

Über den Autor Juliane Werner
„Wenn Du mehr Lebensqualität erreichen möchtest, bringe deine gesundheit ins Gleichgewicht!“ Dieses Zitat ist eines meiner Leitmotive. Mein Name ist Juliane Werner und ich bin unentwegt auf der Suche nach Wissenswertem aus dem Bereich Medizin, Homöopathie und Gesundheit.