Harnblasenkrebs ist nicht zu unterschätzen, auch wenn die jährliche Zahl der Neuerkrankungen vergleichsweise klein ist (im Vergleich zu anderen Erkrankungen). So kommen in Österreich beispielsweise jedes Jahr 1.600 neue Menschen dazu. Interessant ist aber, dass Männer viermal höher als Frauen vertreten sind. Zu den Risikogruppen zählen wenig überraschend die Raucher, doch auch Berufe sind gefährdet, die mit Farbstoffen und Lacken zu tun haben. Die Liste ist aber leider noch nicht zu Ende, so sind auch nicht behandelte Infektionen und eine Langzeitentzündung mögliche Gefahren. Um im Fall der Fälle die bestmöglichen Heilungschancen zu haben, ist eine Früherkennung das A und O. Treten also zum Beispiel Schmerzen in der Gegend der Niere auf oder ist im Urin Blut enthalten, dann ist schnellstmöglich ein Arzt aufzusuchen. Dieser findet nicht nur die Ursache heraus, sondern kann im günstigsten Fall auch einen Blasenkrebs ausschließen.
Bisherige Abhilfe mittels Elektroschlinge
Die Wahl der effektivsten Therapie hängt vor allem davon ab, ob beziehungsweise wie weit der Tumor schon in die Blasenwand eingedrungen ist. Bei rund 75 Prozent ist es zum Glück noch nicht der Fall, deshalb kommt bei ihnen häufig die Variante mit der Elektroschlinge zum Einsatz. Dabei hobelt man die Blasenmuskel ab (scheibchenweise) und entfernt sie anschließend mit einer Elektroschlinge. Dieses Verfahren hat den Namen „transurethrale Resektion“ (TUR) bekommen und folgt am Ende mit einer chemotherapeutischen Spülung der Harnblase. Nun gibt es eine neue Methode, die dem Betroffenen weniger Kraft kostet und auch besser verträglich ist (als eine Chemotherapie).
Checkpoint-Inhibitoren
Das neue Verfahren beruht auf Checkpoint-Inhibitoren, die auf gut Deutsch gesagt die Abwehrzellen von ihrer angezogenen Bremse befreien. Das führt dazu, dass sie den Tumor verstärkt angreifen können und es zu einer Bekämpfung dessen kommt. Mit dieser Möglichkeit konnte man die Behandlung revolutionieren, was weitreichende Folgen hat. Ist beispielsweise jemand nicht für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie geeignet, dann kann dieser die Checkpoint-Inhibitoren „in Anspruch nehmen“. Im Moment ist die Behandlungsoption diesen Menschen auch vorenthalten, doch in Zukunft könnte sich dies ändern. Schon jetzt haben 20 bis 30 Prozent aller Patienten sehr gute Erfahrungen damit gemacht, eine Steigerung ist dank voraussagenden Biomarkern wahrscheinlich.
Letztendlich ist die Medizin am richtigen Weg, um Blasenkrebs bei frühzeitiger Erkennung schonender und effektiver zu behandeln.
Über den Autor Chris Reichmann
"Im alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."