Experten schätzen, dass vom Nagelbeißen etwa 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie 10 Prozent an Erwachsenen betroffen sind. Dieser Prozess passiert in der Regel unbewusst. Ein Aufhören fällt den betroffenen Personen oftmals sehr schwer.
Ursachen für Nagelbeißen
In den meisten Fällen beginnt die unschöne Angewohnheit des Nagelbeißens schon im frühen Kindergartenalter. Im Allgemeinen handelt es sich beim Nagelbeißen um eine vorübergehende Phase. Allerdings kann diese Angewohnheit sich auch ausweiten und bis zum zehnten Lebensjahr stärker werden. Mit zwölf und 13 Jahren ist dann der Höhepunkt erreicht, im Jugendalter verliert sich meist der Drang zum Nagelbeißen wieder.
Nabelbeißen ist oftmals ein Zeichen dafür, dass Kinder und Jugendliche probleme mit ihrer Umwelt haben. Insbesondere diese Kinder beißen vermehrt an den Nägeln, die beispielsweise Schwierigkeiten in der Schule oder im Elternhaus haben.
Sofern ein Kind nur gelegentlich an den Nägeln kaut oder am Nagelhäutchen zupft, ist kein Eingreifen seitens der Eltern erforderlich. Wenn beim Nagelbeißen keine Verletzungen des Nagelbetts geschehen, können Eltern gern einmal darüber hinwegsehen. Im Allgemeinen ist ein zeitweise auftretendes Nagelbeißen eine Angewohnheit, die keiner großen Beachtung bedarf. Tiefere Ursachen müssen dieser nicht unbedingt zugrunde liegen.
Leidet das Kind jedoch unter der daraus entstehenden Optik seiner Fingernägel und wird dabei der Nagel so weit beschädigt, dass es zu
- Anschwellungen
- entzündungen
- Verletzungen
des Nagelbetts kommt, tritt eine völlig veränderte Situation auf. Dann ist das Nagelbeißen mit Schmerzen verbunden.
Zum einen hat dieses Verhalten etwas mit Aggressionen und selbstverletzendem Verhalten zu tun. Auf der anderen Seite jedoch auch ein wenig etwas mit Selbstverzärtelung. Denn dadurch, dass das Kind sich mit sich selbst beschäftigt, erfährt es auch eine Art Beruhigung – auch wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt Schmerzen verursacht.
Ufert das Nagelbeißen beim Kind aus, so dass dieses ein eher vorherrschendes Verhalten ist und vom Kind selbst nicht mehr bewusst wahrgenommen gesteuert werden kann, müssen auf jeden Fall die Eltern eingreifen.
Die Ursachen für ein derartiges Verhalten können sehr vielschichtig sein. Beispielsweise können diese in
- Problemen in der Schule
- Geburt eines Geschwisterchens
- Krankenhausaufenthalt
- Trennung der Eltern
liegen.
Was kann gegen Nagelbeißen getan werden?
In den meisten Fällen ist es ausreichend, eine schlecht schmeckende Tinktur auf die Nägel aufzutragen. Diese erinnert sofort an das versehentliche Nagelbeißen, da dieses in der Regel nicht selten unbewusst geschieht. Eine entsprechende Tinktur ist in nahezu allen Apotheken erhältlich.
Eine weitere Möglichkeit zur Bekämpfung der lästigen Angewohnheit besteht in dem Herausfinden der Stressfaktoren, die das Nagelbeißen auslösen. Sind diese gefunden, kann die Stresssituation solange nachgespielt werden, bis ein Verzichten auf das Nagelkauen möglich ist.
Ferner funktioniert auch ein eigenes Belohnungsprinzip, indem die betroffene Person faktisch mit sich selbst einen Vertrag abschließt. Wird für einen bestimmten Zeitraum auf das Nagelbeißen verzichtet, erfüllt sich die betroffene Person einen individuellen Wunsch.
Auch künstliche Fingernägel sind eine alternative Lösung beim Abgewöhnen des Nagelbeißens. Gut gemachte künstliche Fingernägel sind von echten kaum zu unterscheiden. Diese sind fester als natürliche Nägel und erschweren das Abbeißen enorm.
Nagelbeißen – Wie dem Kind helfen
Eltern können auf zwei Möglichkeiten zurückgreifen, wenn sie ihrem Kind das dauerhafte Nagelbeißen abgewöhnen möchten. Einerseits ist es hilfreich, die Probleme des Kindes zu erkennen und nach entsprechenden Lösungen zu suchen. Andererseits können Eltern ihrem Kind beim Verarbeiten von Anspannungen und Enttäuschungen helfen, so dass ein Nagelkauen erst gar nicht auftritt respektive seinen Reiz verliert.
Das Herausfinden von Gründen für eine Enttäuschung des Kindes gestaltet sich mitunter etwas schwierig. In den meisten Fällen sind Kinder selbst nicht in der Lage, zu erklären, worunter sie genau leiden.
Jedoch können Eltern bereits mit Aufmerksamkeit und Zuwendung viel zur Stärkung des Selbstwertgefühls ihres Kindes beitragen. Bei auftretenden Problemen, wie beispielsweise Ärger mit Freunden oder einem Lehrer ist es hilfreich, bei den Eltern Rückhalt zu finden. Dadurch tanken Kinder neue Kräfte und können besser mit den erlebten Enttäuschungen fertig werden.
Auf keinem Fall sollten Eltern ihrem Kind drohen, wenn das Nagelbeißen außer Kontrolle gerät. Der Druckaufbau veranlasst das Kind in den meisten Fällen noch mehr an den Nägeln zu kauen.
Mit zunehmenden Alter wollen Kinder von selbst schönere, längere Fingernägel haben. Dieser Wunsch erwacht meist in der Pubertät.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.