Gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden gibt es Heilpflanzen, so auch gegen eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Und zwar können insgesamt drei Heilpflanzen hier Abhilfe schaffen.
Zweifache Wirkung von Eukalyptus bei Entzündung der Nasennebenhöhlen
In den Blättern vom Eukalyptusbaum sind große Mengen ätherisches Öl enthalten. Darin kommt Eucalyptol als bedeutsamster Bestandteil vor. Dabei trägt Eucalyptol nachweislich zum Abfluss des produzierten Schleims bei. Denn der Bestandteil ist in der Lage die Flimmerhärchen in der Nase zu aktivieren. Ferner zeigt Eukalyptusöl eine antibakterielle Wirkung. Liegen Infekte im Bereich der oberen Atemwege vor, lässt sich das Öl auf verschiedene Arten einsetzen. Beispielsweise in Form von Kapseln oder in purer Form zur Inhalation in heißem Wasser. Aber auch als halbfester oder öliger Balsam zum Einreiben kann Eukalyptus Anwendung finden.
Vorsicht! Verwenden Sie Eukalyptus niemals im Gesicht von Säuglingen und Kleinkindern an! Hier kann ein Stimmlippenapparate-Krampf mit Atemstillstand die Folge sein.
Anregung des Schleimflusses dank Holunder
In Holunder finden sich Flavonoide. Dabei handelt es sich um arzneilich hochwirksame Stoffe, insbesondere Rutin. Auch ätherisches Öl befindet sich in dieser Pflanze. Und zwar sowohl in den Beeren als auch in den Blüten von Holunder. Die in den Beeren vorkommenden Anthocyane verleihen Holunder seine kräftige Farbe. Sie können vor krankheitsbedingten Schäden an den Zellen schützen. Dahingegen zeigen sich die Flavonoide anregend auf die Schleimproduktion. Festsitzender Schleim kann sich leichter lösen. Ferner zeigen Flavonoide eine schweißtreibende Wirkung. Deswegen findet Holunder traditionell Anwendung bei Erkältungskrankheiten.
Tipp: Besonders effizient zeigt sich ein Teegemisch 1:1 aus Lindenblüten und Holunder. Dieses ist zudem äußerst wohlschmeckend.
Hilfreich bei der Abwehr – die Kapland Pelargonie
Im Extrakt der Wurzel der Kapland Pelargonie sind ätherisches Öl, Cumarine, Gerbstoffe sowie Flavonoide enthalten. Dabei zeigt das Öl eine antibakterielle Wirkung. Denn es kann verhindern, dass Erreger direkt an die Schleimhaut andocken oder eindringen. Zudem wirkt das ätherische Öl antiviral. Neben seiner hilfreichen Eigenschaft als Abwehrhilfe stimuliert der Wurzelextrakt die Abwehr zusätzlich. Zudem transportiert dieser den gelösten Schleim und sorgt für bewegung der in den Atemwegen vorhandenen Flimmerhärchen. Damit kann der Schleim besser abfließen.
Tipp: Sofern Sie Blutverdünner einnehmen und/oder unter Leberproblemen leiden, ist es ratsam, auf die Kapland Pelargonie zu verzichten.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.