Die Medizin ist heute sehr ausgereift und man kann bestimmte krankheiten immer besser behandeln. Diese Erfolge tragen aber auch zum Glaube bei, dass zum Beispiel bestimmte Kinderkrankheiten harmlos geworden sind. Masern wäre so ein Fall, denn schon seit den 19060er-Jahren gibt es eine wirksame impfung gegen die Infektion. Sie vermeidet unter anderem Komplikationen, die in diesem Zusammenhang auftreten können. Ganz oben stehen Lungen- und Mittelohrentzündungen. Glaubt man Schätzungen, dann wurden durch die Impfung zwischen 2000 und 2016 rund 20,4 Millionen Todesfälle verhindert. Eine unglaubliche Zahl, die für die Immunisierung spricht. Doch trotzdem ist es falsch zu denken, dass Masern heute keine Gefahr mehr sind. Es gibt nämlich eine Komplikation, die zum Tod führt.
Viren greifen das Gehirn an
Auch wenn es relativ selten der Fall ist, die Masern-Folgeerkrankung „Subakute sklerosierende Panenzephalitis“ (abgekürzt SSPE) gibt es tatsächlich. Bislang ist sie leider nicht heilbar, deshalb kommt es letztendlich zum Todesfall. Die schwere Folgeerkrankung sorgt dafür, dass das Gehirn von den Masernviren angegriffen wird. Daraufhin kann es zu Bewegungsstörungen, zu einem geistigen Abbau und zu Krampfanfällen kommen.
Besonders schlimm ist, dass sich das Ganze erst viele Jahre nach der „überstandenen“ Infektion zeigt. Früher war man der Meinung, dass es so gut wie nie zu einem SSPE-Fall kommt, doch neuere Berechnungen zeigen genau das Gegenteil. Ging man früher bei 100.000 Masernerkrankungen von einem SSPE-Fall aus, so sind es heute ein bis zwei Fälle bei 10.000 Masernerkrankten. Am ehesten betroffen sind Kinder, die die Masern in einem Lebensalter von unter zwei Jahren bekommen. Bei Babys soll es nochmals schlimmer sein, doch die Einschätzung ist in diesem Fall nicht gut abgesichert. Man spricht bei 609 masernerkrankten Babys von einem SSPE-Fall.
Keine sichere Risikobewertung möglich
Die Risikobewertungen sind derzeit nur Schätzungen. Um dies zu ändern, bräuchte man verlässlichere Daten. In erster Linie sind Zahlen gemeint, welche die Masernerkrankten und die Anzahl der SSPE-Erkrankungen widerspiegeln. Eine gute Möglichkeit wären beispielsweise nationale Register, aber leider sind die Zahlen meist unvollständig oder liegen nicht für einen längeren Zeitraum vor.
Letztendlich bedeutet das: Masern lassen sich heute effektiv behandeln, vor allem mit einer Impfung. Man sollte die Infektionskrankheit aber trotzdem nicht unterschätzen und sich im Fall der Fälle immer in ärztliche Behandlung begeben.
Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."