Besucht man ein Lokal, dann kann man in der Regel zwischen einem Raucher- und einem Nichtraucherbereich wählen. Wer selbst raucht, der wird sich wahrscheinlich zu einem Tisch mit Aschenbecher setzen. Ein nichtraucher wiederum ist im anderen Bereich besser aufgehoben, schließlich ist dieser Raum abgetrennt und der Nachbar darf sich nicht einfache eine anzünden. Diese Trennung kam aufgrund eines neuen Tabakgesetzes zustande, doch zwischen Theorie und Praxis liegen laut neuesten Erkenntnissen Welten. Besser gesagt ist eine studie dafür verantwortlich, die von „ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt“ und von der „IBO Innenraumanalytik OG“ durchgeführt wurde. Insgesamt fand die Untersuchung in 28 Raucher/Nichtraucherlokalen (gemischt) in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien statt.
Gesetz in den meisten Fällen missachtet
Die zwei Bereiche sind oftmals durch eine Türe getrennt. Was eigentlich sehr vernünftig klingt, hilft in Wahrheit nicht effektiv. Im Rahmen der Erhebung stellte man fest, dass die Luft schädlicher als eigentlich erlaubt ist. Die Rauchinhaltsstoffe sind demnach sowohl im Raucher- als auch im Nichtraucherbereich in einer viel zu hohen Menge vorhanden. Dies war leider in fast allen Fällen so, lediglich jeder dritte Raucher-Nichtraucher-Mischbetrieb konnte eine Trennung nach dem Gesetz vorweisen. Unverständlich ist auch, dass die eigentlich wichtige Türe sehr oft permanent offen war. Es geht sogar so weit, dass manche Lokale ganz darauf verzichten. Würde es zum aktuellen Zeitpunkt eine behördliche Untersuchung geben, dann kämen die meisten Gaststätten mit dem Tabakgesetz in Konflikt.
Die erschreckenden Zahlen
Misst man in einem richtigen Nichtraucherlokal die Luft, so beträgt die Anzahl der Feinstaub-Teilchen pro cm³ maximal 5.000 Partikel (meist sogar darunter). In der durchgeführten Studie wiesen die Nichtraucherbereiche aber Zahlen von bis zu 110.000 auf, also um ein vielfaches mehr. Diese Verschmutzung ist vor allem mit gesundheitlichen Risiken verbunden, Gäste und Arbeitnehmer sind den gefährlichen Inhaltsstoffen zum Teil vielen Stunden ausgesetzt. Letztere trifft es natürlich noch schlimmer, sie haben keine Chance dieser Gefahr zu entkommen.
Das Ergebnis zeigt, dass das Gesetz eine Überarbeitung dringend nötig hat. Nimmt man in einem Nichtraucherbereich Platz, dann darf man auch erwarten, dass die Regeln eingehalten werden und die gesundheitlichen Risiken bedeutend niedriger sind. Klar, im Vergleich zu einem reinen Nichtraucherlokal sind erhöhte Werte normal, doch es muss Grenzen geben. Nur so ist garantiert, dass die Bereiche ohne Aschenbecher einen Mehrwert bieten.
Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."