Fahrrad fahren kann sich positiv gegen Parkinson auswirken. Hiervon geht der aus den Niederlanden kommende Neurologe Prof. Bastiaan Bloem aus. Während seiner Arbeit lernt der Wissenschaftler stets von dieser Erkrankung betroffene patienten kennen. Trotz ihrer Krankheit sowie der damit auftretenden Schüttelanfälle und Lähmungen können Betroffene Fahrrad fahren. Auch konnte Prof. Bloem Patienten beobachten, die trotz einer Gehstörung Rad fuhren. Während des Sporttreibens bilden sich im Gehirn neue Dopamin-Verbindungen.
Studie überzeugt – Fahrrad fahren ist wirksame Therapie
Anlässlich einer Studie hat Prof. Bastiaan Bloem 600 Parkinson-Patienten untersucht. Während die Hälfte der Probanden Ruhe verordnet bekamen, fuhr die zweite Hälfte regelmäßig Rad. Er geht davon aus, dass der rhythmische Druck auf die Fahrradpedale zur Stimulierung des Gehirns beitragen kann. Aber auch das Gleichgewicht kann durch Fahrrad fahren positiv beeinflusst werden.
Was genau ist Parkinson?
Erstmalig beschrieb die Krankheit im Jahre 1817 der englische Arzt James Parkinson. Bekannte Opfer sind beispielsweise Papst Johannes Paul II. und die Boxlegende Muhammed Ali.
Bei ihr handelt es sich um eine Schüttellähmung, die durch eine Unterversorgung mit Dopamin eintritt. Dabei zerfallen im Bereich des Mittelhirns jene Zellen, die für die Produktion von Dopamin verantwortlich zeichnen. Dopamin trägt zur Steuerung unserer Bewegungen bei. Parkinson ist die am häufigsten auftretende neurologische Störung der Bewegung bei älteren Personen. Rund ein Prozent aller Menschen über 60 Jahre ist von der Krankheit betroffen.
Woran lässt sich die Krankheit erkennen?
Erkennbar ist sie am Kontrollverlust der Muskeln im Bereich der Gliedmaßen. Dazu gesellen sich verlangsamte, willkürliche Bewegungen wie eine monotone, leise Sprache. Ferner lässt sich Parkinson an einer starren Haltung, kaum vorhandene Mimik und relativ seltenen Lidschlägen erkennen. Der Gang erfolgt nur noch in kleineren Schritten. Ebenfalls treten Depressionen und Muskelzittern auf. Ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten, kann gelegentlich auch ein Abbau von geistigen Fähigkeiten auftreten.
Jedoch sterben Parkinson-Patienten oft nicht an der Erkrankung. Sondern an den Folgeleiden, beispielsweise an einer Lungenentzündung. Menschen, die schwer an Parkinson erkrankt sind, leiden recht schnell an Atemwegsinfekten. Denn sie können die eintretenden Keime nicht mehr gut abhusten.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.
1 Kommentare
Dr. Csoti
Zum Buch „Parkinson heilen ohne Chemie“: Ich bin enttäuscht, dass Sie auf Ihrer Seite dieses Buch zum Kauf anbieten. Es beginnt mit einer Lüge:
-…Denn alleingelassen von der Schulmedizin, die keine Ursachenforschung betreibt…..
Allein schon deshalb müsste man dieses Buch verbieten. Die „Schulmedizin“ – was bedeutet eigentlich dieses Wort, beschäftigt sich intensiv mit der Ursachenforschung und steckt Milliarden in diese Forschung. Bedeutende neue Erkennnisse und Therapieansätze wurden in den letzten Jahren entdeckt und sind auf dem Weg in die Praxis. Doch schon die bereits vorhandenen Möglichkeiten der Behandlung ermöglichen Millionen von Patienten über viele Jahre ein selbständiges Leben. Wenn man Patienten eine zusätzliche Therapie aus der Naturheilkunde oder Homöopathie anbietet, gern, aber eben zusätzlich. Aber ohne Medikation – kommt einem Selbstmord gleich. Ohne Therapie sterben Parkinson-Patienten nach ca. 10 bis 15 Jahren an den Folgen der Krankheit.