Unser Augenlicht ist extrem wertvoll und die Basis für ein selbstständiges leben. Schwächen oder Fehler des Auges sind nicht zu unterschätzen, vor allem im Kindesalter. In dieser Zeit entwickelt sich nämlich das sehvermögen, sodass bei Problemen so schnell wie möglich eingegriffen werden muss. Aufgrund der Gegebenheiten (wie Smartphones oder die Einführung neuer Medien) verwundert es nicht, dass viele Kinder in Deutschland an einer Schwachsichtigkeit leiden. Eines oder beide Augen arbeiten somit nicht optimal und es kommt zu Beeinträchtigungen. Viele Eltern lernen es ihren Kindern schon sehr früh, zum Beispiel wurde das Lesen mit einer Taschenlampe unter der Bettdecke untersagt. Auch Fernsehen oder das Spielen am Computer in der Nacht sind nicht gerne gesehen. In Wahrheit kann es tatsächlich eine Kurzsichtigkeit fördern, die Regel ist das aber nicht. Die Auswirkungen sind demnach von Kind zu Kind verschieden.
Der Grund für die Amblyopie
In der Fachsprache wird die kindliche Schwachsichtigkeit als Amblyopie bezeichnet. Die Betroffenen können unter anderem Abstände und Entfernungen sehr schlecht abschätzen. Grund ist das räumliche Sehen, das in diesem Fall einer Beeinträchtigung unterliegt. Das Gehirn bekommt ein scharfes und ein unscharfes Bild zugespielt, wählt am Ende aber nur das bessere Foto aus. Das andere wird ignoriert und die Amblyopie kommt zum Vorschein. Bislang therapieren Ärzte die Schwäche mit einem pflaster. Das gesunde Auge kleben die Mediziner damit ab, um ein Training der Sehkraft zu erzielen. Dies geschieht täglich und kommt nach dem Einsatz einer Brille zum Einsatz. Für einen Erfolg ist das Alter das A und O, älter als sechs oder sieben Jahre sollte das Kind nicht sein. Derzeit prüft man allerdings, ob die Grenze der Okklusionstherapie nicht doch nach oben geschraubt werden kann.
Therapie mittels 3D
Wissenschaftler wollen betroffene Kinder per 3D-Technologie behandeln. Dazu zählen unter anderem moderne Displaytechnologien und Virtual-Reality-Brillen. Es soll das räumliche Sehen fördern und die Augen trainieren. Es gibt auch schon Ergebnisse dazu, die eine positive Zukunft bescheinigen. Demnach konnte man mittels der 3D-Technik tatsächlich die Sehfähigkeit verbessern. Eine Ablöse zum Pflaster befürchtet man allerdings nicht, die „neue“ Therapie bezahlen die Krankenkassen zum Teil nur anteilsmäßig. Des Weiteren ist auch wichtig, dass man die Hilfe konsequent in Anspruch nimmt. Sollte sich dieses Verfahren weiter durchsetzen, dann ist ein weiterer Ausbau denkbar. Bislang steht zumindest alles auf Grün.
Über den Autor Chris Reichmann
"Im Alltag werde ich meistens mit „Chris“ angesprochen. Ich beschäftige mich seit 2011 als „Autor“ und konnte schon über 2.000 Text verfassen. Darauf bin ich stolz."