Anhand der Schilddrüsenwerte kann der Arzt feststellen, ob eine Störung der Schilddrüsenfunktion vorliegt. Dabei handelt es sich um die Werte T3, T4 und TSH. Die beiden Erstgenannten bilden sich direkt in der Schilddrüse. Deren Bildung hängt von der Jodversorgung ab. Dahingegen erfolgt die Abgabe des TSH von der Hirnanhangdrüse direkt ins Blut. Diese kontrolliert die Produktion der Schilddrüsenhormone.
Was wird unter Schilddrüsenwerte verstanden?
Die Produktion von Schilddrüsenhormonen passt sich dem jeweiligen Bedarf an. Dabei wechselt sie sich mit der Hirnanhangdrüse ab. Aus diesem Grund zeigen Schilddrüsenwerte im Blut nicht nur die Arbeit der Schilddrüse an. Sondern sie haben ferner die Funktion nachzuweisen, ob und wie der Regelkreis funktionsfähig ist.
Welchen Zusammenhang zwischen den Schilddrüsenwerten gibt es?
Beim T3 handelt es sich um das Schilddrüsenhormon mit der höchsten Wirkung. Denn dieses verbleibt bis zu seinem Abbau zwischen zehn und 19 Stunden im menschlichen Organismus. In unserem Blut befindet sich rund die dreifache Menge T4 vom T3. Daher gilt T4 auch als Vorstufe des besonders wirksamen T3. Dieser Schilddrüsenwert wird entsprechend des jeweiligen Bedarfs in den Körperzellen umgewandelt.
Dagegen schüttet die Hirnanhangdrüse TSH aus, was sich durch das Blut seinen Weg zur Schilddrüse bahnt. Dort regt es die Aufnahme von Jod und T3– wie auch T4-Produktion an. Erhöht sich die Konzentration beider Schilddrüsenwerte, nimmt die TSH-Bildung ab. Somit stehen Schild- und Hirnanhangdrüse in Wechselbeziehung.
Wie wirken die Schilddrüsenwerte T4 und T3?
Schilddrüsenhormone fungieren als Steuerelemente des menschlichen Stoffwechsels. Hierfür nehmen sie innerhalb der Körperzellen Einfluss auf die Synthese unterschiedlicher Eiweißstoffe. Weiterhin fördern sie innerhalb bestimmter Organe die Ausschüttung von Hormonen. Dabei kann es sich um die Nebenniere wie auch die Bauchspeicheldrüse handeln. Beim kind zeichnen die Hormone für die Entwicklung des Hirns und des Wachstums verantwortlich.
Zu den bedeutsamsten Wirkungen der Schilddrüsenhormone zählen:
- Anstieg der Ausscheidung von Cholesterin
- Erhöhung der Stoffwechselaktivität in der Ruhephase
- Regulation der Körpertemperatur und des Wärmehaushalts
- Steigerung des Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels sowie Sauerstoffverbrauchs
- Unterstützung der Wirkweise vor Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin
- Wachstumsförderung des Skelett- und Nervensystems während der Embryonal- und Kindesentwicklung
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde Ernährung, Psychologie/psychische erkrankungen, Diäten, fitness und sonstige gesundheitliche Themen.