Mittlerweile leiden 5 Millionen Deutsche unter Arthrose, die den gesamten Alltag für sich vereinnahmen kann. schmerzmittel bieten in diesem Zusammenhang nur eine akute Hilfe und gehen dabei risikoreiche Nebenwirkungen ein, denen sich kaum ein Patient auf Dauer entziehen kann. Eine alternative Methode diesen unangenehmen Beschwerden entgegenzuwirken, bieten ganz bestimmte Schwefelverbindungen. Was sich hinter Methylsulfonylmethan verbirgt und wie es für Betroffene zu einer spürbaren Erleichterung führen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was bewirkt Schwefel im menschlichen Körper?
Unter Methylsulfonylmethan ist eine organische Schwefelverbindung zu verstehen, die oftmals mit der Abkürzung MSM bezeichnet wird. Tatsächlich ist diese Verbindung in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden wie zum Beispiel in Kaffee und Kuhmilch. Doch nur wenige ahnen, dass der menschliche Körper jede Menge Schwefel bereits mitbringt, vor allen Dingen Knochen, Haut und Muskeln weisen eine hohe Konzentration auf. Der menschliche Körper benötigt Schwefel, um beschwerdefrei zu funktionieren, schließlich ist es an der Produktion von Kollagen für Bindegewebe, Haut und Knorpel beteiligt.
Orthopäden und Fachärzte verweisen in diesem Zusammenhang auf die schmerzstillende Wirkung der Schwefelverbindungen, die bei Arthrose erstaunliche Ergebnisse erzielen. So haben medizinische Erfahrungsstudien ergeben, dass Patienten, die während der Therapie über Nahrungsergänzungsmittel MSM einnahmen, die eigentlichen Beschwerden erfolgreicher bekämpfen konnten. Doch mit einer schnellen Hilfe ist es zumeist nicht getan, denn es stellen sich merkliche Verbesserungen des allgemeinen Wohlbefindens meist erst nach drei Monaten ein, bleiben dann aber dauerhaft.
Die Basis der schmerzstillenden MSM Therapie geht auf eine Entspannung in den Muskeln zurück. Freie Radikale werden direkt im Gelenk abgefangen, was aufkommende Entzündungen reduziert und im gleichen Zug zu einer Förderung der Durchblutung führt. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer angenehmen Linderung auftretender Rötungen und Schmerzen sowie Schwellungen. Selbst bei Rheuma wurde bereits erfolgreich MSM eingesetzt.
Schulmedizin versus Methylsulfonylmethan
Im direkten Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten kommt es bei Tabellen zu Nebenwirkungen. Schwefel hingegen gilt als bekömmlicher und auch weniger giftig für den Körper. Fachärzte empfehlen eine tägliche Einnahme von ca. 5 g und das regelmäßig über das Jahr hinweg. Bei dieser Menge sind keine Nebenwirkungen bekannt. Einzig und allein Patienten, die unter einer Funktionsstörung der Leber leiden, sollten vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und diesen Inhaltsstoffen mit Ihrem Arzt sprechen. Eine unangenehme Nebenwirkung hat Schwefel: Es führt zu Blähungen, die aber mit der Zeit nachlassen. Hier meldet sich der Anteil des Schwefels, der vom Körper nicht verarbeitet wurde. Noch ein Grund mehr, auf eine dosierte Einnahme zu achten.
Wie viel MSM bei fingerarthrose?
Jeder, der unter schmerzhafter Arthrose am Finger leidet, sollte 4 g über Nahrungsergänzungsmittel am Tag einnehmen. Diese Menge entspricht jeweils einer Teelöffelspitze. Auch im Zusammenhang mit Traubenzucker, dem Glucosaminsulfat, ist von erheblichen Verbesserungen die Rede. Da Traubenzucker die Festigung der Schwefelverbindung vor allen Dingen in den Gelenken vorantreibt und manifestiert. Es handelt sich hierbei um eine vollkommen natürliche Beigabe und Substanz, auf der kein Pharmakonzern ein Patent hat. Diese natürlichen Nahrungsergänzungsmittel sind zum Teil äußerst günstig zu bekommen und bieten eine echte Alternative zu gewöhnlichen Tabletten.
Fazit
MSM – Methylsulfonylmethan – ist eine Schwefelverbindung, die gerade Patienten, die unter unangenehmen Gelenkbeschwerden und Arthrose leiden, auf lange Sicht eine Verbesserung verspricht. In jedem Fall ist es sinnvoll, vor der Medikation und Einnahme über Nahrungsergänzungsmittel mit dem Facharzt über die Beschwerden zu reden. Die natürliche Beigabe von Schwefel wird über Traubenzucker intensiviert und sollte ein Leben lang tagtäglich eingenommen werden. Von möglichen Nebenwirkungen ist im Zusammenhang mit der Einnahme nicht die Rede.
Über den Autor Ulrike Dietz
Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.