Seitens des Computerproduzenten IBM wird aktuell der digitale Assistent Watson mit Medizinern weiterentwickelt. Der Superrechner soll Medizinern künftig bei der Diagnostik helfen.
Erleichterung des Diagnoseverfahrens mithilfe eines Superrechners
Allein in Deutschland leiden rund vier Millionen Patienten an seltenen Erkrankungen. Zur Erleichterung der Diagnostik entwickelt der US-Computerproduzent IBM in Zusammenarbeit mit Ärzten der Universitätsklinik Marburg ein erweitertes Modell von Watson. Dabei handelt es sich um einen Superrechner, der in der Lage sein kann zur
- Auswertung von Patientenakten
- Erkennung vorliegender Symptome
- Nennung von Vorschlägen von Diagnosen
Laut Äußerungen des Leiters vom Zentrum für seltene Erkrankungen, Professor Jürgen Schäfer, gehen Mediziner diese Vorschläge durch. Dabei werden weniger relevante Krankheiten außer Acht gelassen und vermutlich vorliegende Erkrankungen bestätigt. Der digitale Assistent Watson kann den Arzt jedoch nicht ersetzen.
Stattfindender Sichtweisenwechsel durch Umgang mit IT
Auf Grund der Nutzung von kognitiven IT-Systemen erfolgt ein Wechsel der Sichtweisen im Umgang mit IT. Denn dieser digitale Assistent kann Daten aus ganz verschiedenen Quellen und Formaten in einem hohen Tempo verarbeiten. Dabei ist eine Interaktion mit den Menschen in einer natürlichen Sprache möglich.
Ferner arbeiten derartige lernende Systeme mit analytischen Konzepten. Hierdurch ist ein Abwägen und Vorschlagen verschiedener Optionen möglich. Der digitale Assistent Watson von IBM ist durch ein gezieltes Training in der Lage, eigene Fähigkeiten sowie sein eigenes Können und Wissen stetig zu erweitern.
Bedeutsamstes Einsatzgebiet in der Krebsforschung
Zu dem bedeutsamsten Einsatzgebieten von Watson zählt die Krebsforschung. Aktuell wird der digitale Assistent Watson durch die Zusammenarbeit von bekannten Krebskliniken und IBM auf die Diagnostik sowie Entwicklung individueller Krebstherapien trainiert. Infolgedessen erfolgt eine kurze Auswertung hoher Datenmengen binnen weniger Sekunden. Hiervon profitieren insbesondere Mediziner, da diese schneller gegen seltene Erkrankungen vorgehen können.
Dabei arbeitet der Superrechner mit mehreren Textanalyse-Tools wie auch dem beliebten Machine Learning. Ferner nutzt Watson neuronale Netzwerke und derzeit etwa 50 verschiedene APIs. Dies sind Schnittstellen, über die der digitale Assistent Watson mit speziellem Wissen versorgt wird.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde ernährung, Psychologie/psychische Erkrankungen, Diäten, fitness und sonstige gesundheitliche Themen.