Immer mehr Gesundheits- und Fitnessbegeisterte schwören auf die heilenden Säfte und eine Detox-Kur ganz ohne feste nahrung. Sie sollen entschlacken und alle giftigen Stoffe aus dem Körper entfernen. Doch was steckt hinter diesem Trend aus der Flasche?
Was bedeutet Detox eigentlich?
Bei einer Detox-Kur, die zu den momentanen Ernährungstrends gehört, geht es darum, den Körper aktiv von den verschiedenen Giftstoffen, die täglich über Lebensmittel und Getränke aufgenommen werden, zu reinigen. Dafür wird mindestens drei Tage für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet. Stattdessen nimmt man Säfte aus Obst und Gemüse zu sich. Das Fasten soll dabei vordergründig nicht dabei helfen abzunehmen, sondern die verdauung entlasten, während der Körper dennoch die wertvollen Nährstoffe der Säfte aufnehmen kann. Für Magen und Darm stellt eine Detox-Kur also eine angenehme Entlastung dar.
Das sollen Saftkuren bringen
Bei einer Saftkur werden ausschließlich kaltgepresste Säfte verwendet, da bei diesem Verfahren alle wertvollen Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme erhalten bleiben. Der herkömmliche Saft aus dem Supermarkt ist daher ungeeignet. Das Ziel einer solchen Kur ist es, alle angesammelten Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Hierfür setzt man auf die guten Eigenschaften der einzelnen Inhaltsstoffe, die Leber, Niere und Galle bei der eigenen Entgiftung des Körpers unterstützen. Da aber nicht die komplette Menge an Obst und Gemüse gegessen werden muss, kann der Magen sich hierbei erholen und auf die Verarbeitung der unerwünschten Stoffe konzentrieren. Um diesen Effekt zu erreichen, müssen die Säfte sinnvoll zusammengestellt werden.
Ob durch eine Saftkur tatsächlich Giftstoffe entfernt werden, wird noch immer heiß debattiert. Klar ist jedoch, dass gerade bei einer überlastenden Verdauung ein solches Programm eine gute Möglichkeit sein kann, sich zu erholen.
Saftkur vom Lieferdienst oder aus Eigenproduktion?
Beide Optionen sind möglich. Wer sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, kann auch eigene Säfte herstellen. Allerdings ist dies mit einem gewissen Aufwand verbunden, da mindestens sechs Säfte pro Tag getrunken werden sollen. Zudem wird dafür ein leistungsfähiger Entsafter benötigt, den nicht jeder zu Hause herumstehen hat. Daher ist es kein Wunder, dass sich die Saftkuren vom Lieferdienst oder kleinen Läden um die Ecke zum absoluten Trend entwickelt haben. Hier kann gleich das ganze Programm bestellt werden – egal ob für drei, fünf oder sieben Tage. Die frischen, regionalen Säfte werden direkt mit einer Anleitung vor die Haustür geliefert. Es ist also der Bequemlichkeit und Zeitnot zu danken, dass immer mehr Saftläden Fuß fassen.
Die Alternative zu Saftkuren: Regelmäßig entgiftende Lebensmittel essen
Es muss nicht immer gleich die radikale Saftkur sein. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung enthält bereits zahlreiche Lebensmittel, die entgiftende Eigenschaften mit sich bringen. Diese lassen sich auch bewusst vermehrt einbauen, um das körpereigene Entgiftungssystem zu unterstützen. So soll rote Beete die Funktion der Leberzellen stimulieren sowie die Gallenblase kräftigen, um eine reibungslose Verdauung zu ermöglichen. Auch Kohl enthält lebenswichtigen Schwefel für den Abbau von Chemikalien aus dem Körper. Hier finden Sie eine ausführliche Liste weiterer Lebensmittel für die natürliche Entgiftung.
Bild: © istock.com/knape
