Eine seltene Krankheit namens Dornröschen-Syndrom erscheint vielen von uns als Wunschtraum. Ganz besonders in der kalten Jahreszeit wünschen sich viele Menschen, in eine Art Winterschlaf verfallen zu können. Wer am Kleine-Levin-Syndrom – kurz KLS – leidet, kann bis zu 20 Stunden am Tag mit Schlaf verbringen.
Dornröschen-Syndrom – Betroffene mit stets wiederkehrenden Schlafphasen
Was vielen Menschen in der kalten, dunklen Jahreszeit als Wunschtraum erscheint, ist für Personen mit dem so genannten Dornröschen-Syndrom weniger schön. Bei ihnen kehren langandauernde Schlafphasen immer wieder. Und zwar unabhängig davon, ob das Wetter schön oder schlecht ist.
Personen mit KLS schlafen zuweilen pro Tag bis zu 20 Stunden. Auf Grund der Symptomatik wird das Kleine-Levin-Syndrom oftmals auch als Dornröschen-Syndrom bezeichnet. Dabei halten die Schlafphasen mehrere Wochen an. Im Großen und Ganzen verschwindet diese Krankheit nach einigen Jahren von selbst wieder. Bislang gibt es noch keine Möglichkeiten der Heilung.
Ähnlich des Winterschlafs
Vom Dornröschen-Syndrom Betroffene werden urplötzlich sehr müde. Anschließend fallen diese in einen sehr langen Schlaf. Derartige Schlafphasen können eine Dauer zwischen zwei und fünf Wochen annehmen.
Beim KLS handelt es sich um eine relativ selten auftretende neurologische Erkrankung. Die Ursachen hierfür sind bislang unbekannt.
Ihren Beginn nimmt die Krankheit meistens im Alter von 15 ½ Jahren. Im Grunde genommen sind hiervon mehr männer als Frauen betroffen. Experten zufolge machen die Patienten sieben bis 19 neurologische Episoden durch. Diese können jeweils eine Dauer von zehn bis 13 Tagen haben. Dabei treten sie in Abständen von etwa 3,5 Monaten auf. Beginnt das Dornröschen-Syndrom bereits im Kindesalter, verkürzt sich der Abstand. Die Krankheit dauert insgesamt zwischen acht und 14 Jahren.
Während der auftretenden Wachphasen in den Schlafepisoden fühlen sich vom Dornröschen-Syndrom Betroffene benommen. Auffällig ist ferner die fehlende Motivation aktiv zu werden, gefolgt von Frustration und Depressionen.
Etwa 500 Fälle bekannt
Bislang sind erst etwa 500 Fälle bekannt geworden. Meistens handelt es sich um männliche Jugendliche. Die Ursachen für KLS sind bisher unbekannt. Aber Experten gehen von einem Entzündungsprozess direkt im Gehirn aus.
Zwar gibt es noch keine Heilung, jedoch Medikamente. Mit deren Hilfe können Intensität und Länge der Episoden sowie deren Anzahl vermindert werden.
Über den Autor Silvia Goeritz
Ich bin 52 Jahre, schreibe bereits seit meiner Jugend. Als Asperger-Autistin habe ich keine Kinder, ich führe eine Fernbeziehung. Hauptsächlich schreibe ich über Gesundheitsthemen, vorwiegend gesunde ernährung, Psychologie/psychische erkrankungen, Diäten, Fitness und sonstige gesundheitliche Themen.